Friedrich, Adolf
- Dates of Life
- 1914 – 1956
- Place of birth
- Hofheim (Taunus)
- Place of death
- Rawalpindi (Pakistan)
- Occupation
- Ethnologe ; Hochschullehrer
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 137887965 | OGND | VIAF: 85970847
- Alternate Names
-
- Friedrich, Adolf
- Friedrich, Adolf Wilhelm
- Friedrich, Adolph
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Index Theologicus (IxTheo)
- Video Portraits for the Federal German Anthropology post 1945 [2014-]
Relations
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Friedrich, Adolf
Ethnologe, * 22.4.1914 Hofheim (Taunus), † 25.4.1956 Rawalpindi (Pakistan). (evangelisch)
-
Genealogy
Vorfahren waren Bauern u. Handwerksmeister in Hessen;
V Ernst (* 1877), aus Fulda, Reichsbahnoberinspektor;
M Wilhelmine Rauber (* 1881), aus Friedberg; ledig. -
Biography
F. entstammte als Völkerkundler der kulturmorphologischen Schule von L. Frobenius und A. E. Jensen, deren Ideen er selbständig weiterentwickelte. Nach Promotion in Frankfurt 1939 habilitierte er sich 1942 daselbst. 1946 wurde er in Mainz Privatdozent, 1947 außerordentlicher Professor. Regional wandte sich F. nach anfänglicher Konzentration auf Afrika dem eurasiatischen Kontinent zu. Seine Forschungen über das frühzeitliche Jägertum und dessen Zusammenhänge mit dem sibirischen Schamanismus wurden bahnbrechend. F. organisierte die Deutsche Kongo-Expedition, die 1951-54 von Erika Sulzmann und Ernst Wilhelm Müller durchgeführt wurde. Die Deutsche Hindukusch-Expedition 1955-56 zu den zentralasiatischen Gebirgsvölkern im Grenzgebiet zwischen Pakistan, Afghanistan und der Sowjetunion leitete er selbst. Auf deren anstrengenden Gebirgsmärschen erlag er einem Herzleiden.
-
Works
W u. a. Afrikan. Priestertümer, 1939;
Die Forschung üb. d. frühzeitl. Jägertum, in: Paideuma 2, 1941, S. 20-43;
Erkenntnis u. Rel., ebd. 5, 1951, S. 103-14;
Das Bewußtsein e. Naturvolkes v. Haushalt u. Ursprung d. Lebens, ebd. 6.1955, S. 47-54;
Knochen u. Skelett in d. Vorstellungswelt Nordasiens, in: Wiener Btrr. z. Kulturgesch. u. Linguistik V, 1943, S. 189-247;
Die Verdienstfeste d. Naga-Bergbauern in Assam, in: VölkerF, Vorträge d. Tagung f. Völkerkde. an d. Humboldt-Univ. Berlin v. 25.-27.4.1952, = Dt. Ak. d. Wiss. zu Berlin, Veröff. d. Inst. f. dt. Volkskde. 5, 1954, S. 23-28. – Hrsg.: Mainzer Stud. z. Kultur- u. Völkerkde., Bd. 1 u. 2, 1953 ff.;
Schamanengeschichten aus Sibirien, a. d. Russ. übers. u. eingel., 1955 (mit G. Buddruss). -
Literature
A. E. Jensen, in: Paideuma 6, 1955, S. 189-93.
-
Author
Wilhelm Emil Mühlmann -
Citation
Mühlmann, Wilhelm Emil, "Friedrich, Adolf" in: Neue Deutsche Biographie 5 (1961), S. 600 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd137887965.html#ndbcontent