Kümmel, Konrad
- Dates of Life
- 1848 – 1936
- Place of birth
- Hohenrechberg
- Place of death
- Stuttgart
- Occupation
- katholischer Volksschriftsteller ; Theologe ; Schriftsteller ; Redakteur
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 137792581 | OGND | VIAF: 85977444
- Alternate Names
-
- Kümmel, Konrad
- Kümmel, Konrad
- Kuemmel, Konrad
- Kümmel, Conrad
- Cümmel, Conrad
- Cuemmel, Conrad
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) [2015-]
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Index Theologicus (IxTheo)
Relations
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Kümmel, Konrad
katholischer Volksschriftsteller, * 22.4.1848 Hohenrechberg, † 20.6.1936 Stuttgart.
-
Genealogy
V Bernhard (1821–1910), Maurer u. Gipser, S d. Konrad, aus Bauernfam. in Schnittlingen, u. d. Anna Geiger;
M Katharina (1822–61), T d. Bernhard Scherr, Schultheiß in H., aus Lehrerfam. in H., u. d. Johanna Schmid. -
Biography
Seit 1868 studierte K. in Tübingen Philosophie und kath. Theologie, dazu Kunstgeschichte und Archäologie und ging seinen literarischen Neigungen nach. Seit 1873 war er in der Seelsorge in Weingarten tätig, bis er 1877 die Leitung des Deutschen Volksblattes und des Kath. Sonntagsblattes in Stuttgart übernahm. Ursprünglich wollte er die beiden Blätter zu Landesorganen der württ. Katholiken machen, um den religiöskirchlichen und konfessionellen Frieden in der ausgehenden Kulturkampfzeit zu bewahren. Mit dem Beginn der 90er Jahre bereitete er die politische Sammlung der Katholiken vor und ebnete der württ. Zentrumspartei den Weg, der er 1894 beide Zeitungen zur Verfügung stellte. Während er in der innerkirchlichen Auseinandersetzung eine mittlere Linie vertrat, geriet er zeitweise mit dem Staatskirchentum und dem Ev. Bund in hitzige Polemik. Doch zog sich K. schon 1895 ganz auf das Sonntagsblatt zurück, dessen Redaktion er bis 1927 beibehielt. Er machte es zum eigentlichen Diözesanblatt, das seine monopolartige Stellung durch den knappen belehrenden, aber umfangreichen erzählenden Teil erlangte. Berühmt wurden seine zahlreichen religiösen Erzählungen, Charakterbilder und Reiseerinnerungen, die er auf den Rat P. W. Kepplers auch in Buchform veröffentlichte. Als Erzähler wollte K. immer erzieherisch wirken. Er verfügte dabei bis ins hohe Alter über eine fesselnde Darstellungsgabe und zeichnete lebensvolle Porträts.
-
Works
An Gottes Hand, 1900;
Sonntagsstille, 1909;
Des Lebens Flut, 1916;
Margarete v. Stuttgart, 1925;
Die Monstranz v. Waldsee, 1926;
Vatikan u. Peterskirche, 1925 (mit M. Gerster);
Kath. Volks- u. Hauskal. 1879-1928. -
Literature
M. Köchling, Dichters Werden, 1919, S. 155-93 (autobiograph.; W-Verz., P) ;
Ein Jh. verleger. Tätigkeit 1848-1948, Zur 100. Wiederkehr d. Gründungstages d. Schwabenverlag AG. Stuttgart, 1949, S. 20 ff., 36 ff.;
A. Hagen, Gestalten aus d. schwäb. Katholizismus II, 1950. S. 412-72 (P). -
Author
Hermann Tüchle -
Citation
Tüchle, Hermann, "Kümmel, Konrad" in: Neue Deutsche Biographie 13 (1982), S. 214 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd137792581.html#ndbcontent