Müller, Franz

Dates of Life
1817 – 1905
Place of birth
Herscheditz bei Karlsbad (Böhmen)
Place of death
Wien
Occupation
Tiermediziner ; Tierarzt
Religious Denomination
keine Angabe
Authority Data
GND: 137766610 | OGND | VIAF: 81907318
Alternate Names

  • Müller, Franz
  • Müller, Franz
  • Müller, Franz Anton

Linked Services

Relations

Life description (NDB)

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Müller, Franz, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd137766610.html [07.02.2025].

CC0

  • Müller, Franz

    Tiermediziner, * 13.6.1817 Herscheditz bei Karlsbad (Böhmen), 16.10.1905 Wien.

  • Genealogy

    Aus ärml. Verhältnissen; Eltern unbek.

  • Biography

    M. begann nach seiner Gymnasialzeit und philosophischen Studien an der Univ. Prag|ein Medizinstudium. 1842 erfolgte seine Promotion zum Dr. med., 1843 wurde er Dr. chir. und arbeitete als Praktikant am Allgemeinen Krankenhaus in Prag. 1846 kam er als Pensionär an das Tierarznei-Institut in Wien, wo er 1847 zum Magister der Tierheilkunde, 1848 zum Correpetitor und 1849 zum Professor für Zootomie und Zoophysiologie avancierte. Diesen Lehrstuhl hatte er 40 Jahre lang inne. 1879-88 war er auch Studiendirektor dieser Anstalt. 1851 habilitierte sich M. an der Medizinischen Fakultät der Univ. Wien für vergleichende Anatomie der Haussäugetiere, 1852 wurde er ao. Professor. 1880-88 arbeitete er als Nachfolger M. F. Rölls auch über Tierseuchenlehre und Veterinärpolizei. Als bedeutender Zootom fand M. durch zahlreiche Reisen im tierärztlichen Sanitätsdienst sowie seine Veröffentlichungen, vor allem auf dem Gebiet der normalen und pathologischen Anatomie des Tieres, viel Anerkennung. Sein „Lehrbuch der Anatomie des Pferdes“ (1853) und die „Lehre vom Exterieur des Pferdes und von der äusseren Pferdekenntniss“ (1854) waren lange Zeit grundlegend für die Veterinärmedizin; beide Werke wurden (mit diversen Titeländerungen) mehrmals neu aufgelegt. M. begründete 1851 gemeinsam mit Röll die „Vierteljahresschrift für wissenschaftliche Veterinärkunde“ und war Mitherausgeber der „österr. Vierteljahresschrift für wissenschaftliche Veterinärkunde“.|

  • Awards

    Reg.rat (1878), Hofrat (1888).

  • Works

    De carcinomate, Diss. Prag 1843;
    Ber. üb. e. Bereisung d. vorzüglichsten ungar. Gestüte, Schäfereien u. landwirtsch. Anstalten, 1849 (mit L. Graf);
    Mitt. über e. Reise nach Grodno in d. Bialowescher-Wald u. üb. d. Auerochsen, in: Mitt. d. k. k. Geogr. Ges. 3, 1859;
    Lehrb. d. Physiol. d. Haussäugetiere f. Tierärzte u. Landwirthe, 1862;
    zahlr. Abhh. in Fachzss.

  • Literature

    G. W. Schrader, Biogr.-lit. Lex. d. Thierärzte aller Zeiten u. Länder, hrsg. v. E. Hering, 1863, S. 289 (P);
    Tierärztl. Zbl. 28, 1905, S. 485 f.;
    G. Günther, Die Tierärztl. Hochschule in Wien, 1930, S. 6, 25-27, 35 f., 55, 68, 77 f.;
    Wurzbach 19;
    BJ X, Tl.;
    ÖBL.

  • Author

    Judith Bauer
  • Citation

    Bauer, Judith, "Müller, Franz" in: Neue Deutsche Biographie 18 (1997), S. 370-371 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd137766610.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA