Kossmann, Wilfried
- Lebensdaten
- 1886 – 1968
- Geburtsort
- Frankfurt/Main
- Sterbeort
- Düsseldorf
- Beruf/Funktion
- Verbandspolitiker ; Politiker
- Konfession
- evangelisch
- Normdaten
- GND: 137740255 | OGND | VIAF: 2478149108445368780001
- Namensvarianten
-
- Kossmann, Wilfried
- Kossmann, W.
- Cossmann, Wilfried
- Cossmann, W.
Vernetzte Angebote
Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Personen im NDB Artikel
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Kossmann, Wilfried
Verbandspolitiker, * 8.11.1886 Frankfurt/Main, † 17.11.1968 Düsseldorf. (evangelisch)
-
Genealogie
V →Alfred (1852–1924), Bankier, S d. Heinrich (1813–98), aus Rheydt, Prof. d. Math. an d. St. Petrischule in St. Petersburg, Hofrat, u. d. Mathilde Sophie Moritz aus Dorpat;
M Antoinette (1847–1927), T d. Kaufm. Ernst Falkenburg in Köln u. d. Anna Windscheid;
⚭ Essen 1920 Elisabeth (* 1897), T d. Max Kaupe u. d. Alma Campe;
1 S, 2 T. -
Biographie
K. studierte seit 1906 Rechtswissenschaft und Volkswirtschaft an den Universitäten Lausanne, Berlin und zuletzt Heidelberg, wo er 1910 zum Dr. phil. promoviert wurde. 1911-13 und 1914-20 folgten kaufmännische Tätigkeiten in einem Londoner Handelshaus beziehungsweise bei der Firma Fried. Krupp in Essen, letztere durch den 1. Weltkrieg unterbrochen, an dem er als Oberleutnant bis 1918 teilnahm. Eine Begegnung mit dem damaligen Geschäftsführer des Vereins Deutscher Eisenhüttenleute, →Otto Petersen, der im Nebenamt auch die Geschäfte der 1914 gegründeten Vereinigung der Edelstahlwerke führte (später Edelstahl-Verband, dann Edelstahl-Vereinigung), brachte ihn 1920 nach Düsseldorf in die leitende Stellung, in der er seine Fähigkeiten voll zur Entfaltung bringen konnte. Bis 1952 als Geschäftsführer und zuletzt als Vorstandsmitglied der Edelstahl-Vereinigung hat er bis zu seinem Tode fast 50 Jahre lang die Enwicklung der deutschen Edelstahlindustrie maßgeblich mitgestaltet. Die Gründung verschiedener angeschlossener Verbände, vor allem der Edelstahl-Ziehereien-Vereinigung und der Edelbandstahl-Vereinigung sowie der Edelstahlhandels-Vereinigung und der Heizleiter-Vereinigung ist ebenfalls sein Werk. Besonders verdient machte sich K. um die Abwehr der Demontage und damit um die Erhaltung einer Edelstahlindustrie in Deutschland sowie um die Wiederbegründung der Edelstahl-Vereinigung nach dem 2. Weltkrieg. In seinem Buch über den Werdegang des Edelstahlgewerbes zeigen sich die Grundauffassungen seiner Arbeit: Berufskollegen zusammenzuführen, unterschiedliche Meinungen und gegensätzliche Interessen zum Gemeinwohl abzugleichen. Bei aller Kompromißbereitschaft blieb er in weltanschaulichen Fragen preußischer Traditionalist. Das Fundament seines Handelns war seine religiöse Einstellung. Im Kirchenkampf stand K. bei der Bekennenden Kirche. Nach 1945 übernahm er das Presbyteramt und war zuletzt 9 Jahre lang Kirchmeister der protestantischen Matthäikirchengemeinde in Düsseldorf.
-
Werke
Über d. wirtsch. Entwicklung d. Aluminiumindustrie, Diss. Heidelberg 1911;
Edelstahl, in: Stahl u. Eisen 59, 1939, S. 1333-36;
Beginn d. Tiegelstahlherstellung, ebd. 82, 1962, S. 216-20 u. 1883 f.;
Edelstahl, Vom Werden e. Gewerbes u. e. Gemeinschaft in unserer Zeit, 1959. -
Literatur
Stahl u. Eisen 89, 1969, S. 388 (P).
-
Porträts
Ölgem. v. H. v. Schilgen, 1961 (Düsseldorf, Edelstahl-Vereinigung e. V.).
-
Autor/in
Günter Bauhoff -
Zitierweise
Bauhoff, Günter, "Kossmann, Wilfried" in: Neue Deutsche Biographie 12 (1980), S. 619 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd137740255.html#ndbcontent