Olearius, August
- Dates of Life
- 1789 – 1861
- Place of birth
- Magdeburg
- Place of death
- Leipzig
- Occupation
- Versicherungsunternehmer ; Unternehmer ; Versicherungskaufmann
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 137589301 | OGND | VIAF: 81761378
- Alternate Names
-
- Olearius, Johann Friedrich August
- Olearius, August
- Olearius, Johann Friedrich August
Linked Services
Relations
Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Olearius, Johann Friedrich August
Versicherungsunternehmer, * 28.2.1789 Magdeburg, † 2.12.1861 Leipzig. (evangelisch)
-
Genealogy
V Johann August (* 1749), Kanzlist b. d. kgl. Kriegs- u. Domänenkammer in M., S d. →Johann Augustus (1718–81), Steuereinnehmer u. Ratmann in Sangerhausen, u. d. Brauherren-T Louise Dorothea Beyer († 1793);
M Maria Wilhelma Christina (1766–97), T d. Kaufm., Schiffers u. Seidenkramers Johann Gottfried Weber in M.;
Stief-M (seit 1803) Sophia Friederike, T d. kgl. Steuerkommissarius Andreas Martzilger in M.;
– ⚭ Leipzig 1820 Friederike Wilhelmine (1799–1868), T d. Kaufm. Friedrich Ernst Weber (1768–1813) u. d. Caroline Friederike Schömberg (1776–1850);
1 S Friedrich August Hermann (1824–48), stud. theol., 2 T (1 früh †) Maria Mathilde (⚭ Carl Dürbig, Dr. phil., Pastor in Großstädteln, S d. →Johann Christian Dürbig, 1790–1860, Direktoriumsmitgl. d. Leipziger Bank u. d. Leipziger Lebensvers.-Ges.). -
Biography
O. erhielt eine kaufmännische Ausbildung bei der Leipziger Firma Schömberg, Weber & Co., deren Inhaber sein Onkel und späterer Schwiegervater F. E. Weber war. Anschließend war er bei einem Handelshaus in Bordeaux tätig. Nach Webers Tod übertrugen die Erben O. die Leitung des Unternehmens. Er erwarb das Bürgerrecht in Leipzig und wurde Stadtverordneter.
O. betrieb auch eine mit seiner Firma verbundene Agentur einer engl. Lebensversicherungs-Gesellschaft. Ermutigt durch die günstige Marktsituation im wirtschaftlichen Aufschwung Leipzigs initiierte er 1830 die Gründung des ersten Lebensversicherungsunternehmens in Sachsen unter Mitwirkung angesehener Leipziger Bankiers, Kaufleute, Juristen und Gelehrter. Die mathematischen Grundlagen erstellte der Mathematiker und Astronom →August Ferdinand Möbius (1790–1868). O. wurde als erster „fungierender“ Direktor der „Lebensversicherungs-Gesellschaft zu Leipzig“ berufen, die als „Alte Leipziger Lebensversicherungsgesellschaft auf Gegenseitigkeit“ noch heute fortbesteht. Nach schwierigen Anfangsjahren gelang es O., die Gesellschaft durch den Ausbau der Außenorganisation und die Einführung versicherungstechnischer Neuerungen wie der Möglichkeit der unterjährigen Prämienzahlung, der Abkürzung der Versicherungsdauer und der beitragsfreien Versicherung zu festigen. Daneben hatte O. weitere Funktionen im Leipziger Wirtschaftsleben, u. a. als Direktor der Fluß-Assecuranz-Compagnie und als Vorsitzender des Ausschusses der Leipziger Bank und der Leipzig-Dresdner Eisenbahn-Compagnie.
-
Literature
Die Begründung u. 50j. Wirksamkeit d. Lebensvers.-Ges. zu Leipzig, 1880, S. 8-13;
Leipziger Lebensvers 1830-1930, Denkschr. z. Jh.feier, 1930, S. 9-18 (P);
H. Gehrhardt, Die Gegenseitigkeit als Grundlage d. Lebensvers., in: 1830-1955, Alte Leipziger Lebensvers. 125 J., 1956, S. 16-18 (P);
P. Koch, Pioniere d. Vers.gedankens, 1968, S. 245-48 (L, P);
K. H. Kaufhold, J. F. A. O. u. d. „Lebensvers.-ges. zu Leipzig“, in: Alte Leipziger Lebensvers.ges. auf Gegenseitigkeit. Geschäftsber. üb. d. 159. Geschäftsj. 1989 (P). – Mitt. v. M. Wermes, Leipzig. -
Author
Peter Koch -
Citation
Koch, Peter, "Olearius, August" in: Neue Deutsche Biographie 19 (1999), S. 516-517 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd137589301.html#ndbcontent