Giulini, Lorenz
- Lebensdaten
- 1824 – 1898
- Geburtsort
- Mannheim
- Sterbeort
- Mannheim
- Beruf/Funktion
- Industrieller ; Chemiker ; Chemieindustrieller ; Unternehmer
- Konfession
- mehrkonfessionell
- Normdaten
- GND: 137563310 | OGND | VIAF: 81738190
- Namensvarianten
-
- Giulini, Lorenz Cäsar Anton
- Giulini, Lorenz
- Giulini, Lorenz Cäsar Anton
- Giulini, Lorenz Cäsar Anton
- Giulini, Lorenz Käsar Anton
Vernetzte Angebote
Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Personen im NDB Artikel
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Giulini, Lorenz Cäsar Anton
Chemieindustrieller, * 28.1.1824 Mannheim, † 17.1.1898 Mannheim. (katholisch, dann altkatholisch)
-
Genealogie
V →Paul Franz (s. 3);
⚭ Weinheim/BergstraBe 1853 Eleonora (1835–1921), T d. Posthalters Karl Hübsch, aus Weinheimer Ratsherrn- u. Postmeisterfam., u. d. Franziska Borngässer;
4 S, 1 T, u. a. →Georg (s. 1). -
Biographie
G. studierte in Heidelberg und Gießen (bei →Liebig) Chemie (Dr. phil. Heidelberg 1845). Er war zunächst an der Seite des Vaters seit 1845 in dem Werk Wohlgelegen tätig, das der Vater 1849 an ihn, Carl Clemm-Lennig und Carl Fries verkaufte. Bereits 1851 schied er als Mitinhaber aus und widmete sich voll dem Auf- und Ausbau des neuen Ludwigshafener Werkes, das sich neben der Schwefelsäureproduktion besonders auf die Alaunerzeugung verlegte. Unter G., der im Gegensatz zu seinem Vater sehr zurückgezogen lebte und in der Stille als Wissenschaftler wirkte, durchlief das Werk entscheidende Stadien seiner weiteren Entwicklung, unter anderem 1865 Aufnahme der Tonerdeerzeugung unter Einsatz von französischem Bauxit und Übergang auf die Verwendung von Schwefelkies in der Schwefelsäureproduktion. G. war einer der Mitgründer der 1876 entstandenen „Duisburger Kupferhütte“, die die Schwefelkies-Abbrände weiterverarbeitete und gleichzeitig die Versorgung der Schwefelsäureerzeuger mit ausländischen Schwefelkiesen übernahm, also unmittelbar mit Rohstoffquellen in Beziehung trat. G. war Seniorchef bis zur Umwandlung des Unternehmens in eine Familien-GmbH 1895.
-
Literatur
s. 3).
-
Porträts
Ölgemälde v. Joseph Hartmann, 1853 (im Bes. v. Udo Giulini, Heidelberg), Abb. in: Gothaisches Genealog. Taschenbuch d. Adeligen Häuser, T. B, 1934, u. Pfalz. Fam.- u. Wappenkde. 8, 1959, Bd. 3.
-
Autor/in
Helmuth Bachelin -
Zitierweise
Bachelin, Helmuth, "Giulini, Lorenz" in: Neue Deutsche Biographie 6 (1964), S. 419-420 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd137563310.html#ndbcontent