Frey, Emil
- Lebensdaten
- 1889 – 1946
- Geburtsort
- Baden Kanton Aargau (Schweiz)
- Sterbeort
- Zürich
- Beruf/Funktion
- Konzertpianist ; Komponist ; Klavierpädagoge ; Musiker ; Musiklehrer ; Pianist ; Klavierlehrer
- Konfession
- keine Angabe
- Normdaten
- GND: 137504535 | OGND | VIAF: 78181680
- Namensvarianten
-
- Frey, Emil
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Frey, Emil
Konzertpianist, Klavierpädagoge und Komponist, * 8.4.1889 Baden Kanton Aargau (Schweiz), † 20.5.1946 Zürich.
-
Genealogie
V Emil (1853–1920), Musiklehrer;
M Klara Vogler (1858–1938) aus Oberrohrdorf (Aargau);
B Walter (* 1898), Konzertpianist u. Klavierpäd. in Z.;
⚭ 1928 Georgine Andrea Sollberger (* 1889); kinderlos. -
Biographie
Nach musikalischen Vorstudien in Basel und Zürich zog F. 1902 an das Genfer Konservatorium, wo er Unterricht von O. Barblan, Joseph Lauber und W. Rehberg empfing. Mit 15 Jahren wurde er Schüler des Konservatoriums in Paris und bildete sich bei Louis Diémer, Gabriel Fauré und Charles-Marie Widor weiter aus. Ein Jahr später siedelte F. nach Berlin über und unternahm von dort aus große Konzertreisen, unter anderem an den rumänischen Hof, wo er zum Hofpianisten ernannt wurde. Von 1912-17 stand er in Moskau als Professor am Konservatorium der Virtuosenklasse vor. Hierauf wirkte F. bis zu seinem Tode in Zürich, wo ihm 1922 am Konservatorium die Leitung einer Konzertausbildungsklasse übertragen wurde. Auf weiteren Konzertreisen trat er als gefeierter Pianist|in ganz Europa, in Ägypten und in Südamerika auf. – Trotz seiner Erfolge als Klaviervirtuose und Klavierpädagoge sah F. seine wahre Berufung in der Komposition. Sein rund 100 Werke umfassendes Oeuvre schließt sich stilistisch der Klangwelt der Nachromantik an. Außer bedeutender Klaviermusik ist für F.s kompositorisches Schaffen die große Anzahl von schlichten Solo- und Chorliedern sowie die Bevorzugung geistlicher Texte bezeichnend.
-
Auszeichnungen
Mehrere Musikpreise.
-
Werke
W Komp.: Chor- u. Orchesterwerke, Lieder, Klavier- u. Kammermusik; Klavierpäd. W:
Bewußt gewordenes Klavierspiel, 1932;
70 Rhythmische Transponierübungen, 1938;
Ausgg.: Schweizer. Klaviermusik a. d. Zeit d. Klassik u. Romantik, 1937 (mit W. Schuh). -
Literatur
R. Laquai, in: Schweizer. Musikztg. 86, 1946, S. 272 f.;
Schweizer Musikbuch I u. II, hrsg. v. W. Schuh, 1939 (W, P);
H. Ehinger, in: MGG IV, Sp. 933 f. (W, L);
Biogr. Lex. d. Aargaus, 1958 (L, P). -
Porträts
Basel, Univ.bibl.
-
Autor/in
Hans Peter Schanzlin -
Zitierweise
Schanzlin, Hans Peter, "Frey, Emil" in: Neue Deutsche Biographie 5 (1961), S. 416-417 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd137504535.html#ndbcontent