Frahm, Hermann
- Dates of Life
- 1867 – 1939
- Place of birth
- Büdelsdorf bei Rendsburg
- Place of death
- Remscheid
- Occupation
- Schiffbauingenieur ; Ingenieur
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 137502273 | OGND | VIAF: 81684491
- Alternate Names
-
- Frahm, Hermann
Linked Services
Relations
Genealogical Section (NDB)
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Frahm, Hermann
Schiffbauingenieur, * 8.12.1867 Büdelsdorf bei Rendsburg, † 28.12.1939 Remscheid. (evangelisch)
-
Genealogy
V Hans (1822–86), Schiffbaumeister in Fockbeck;
M Aug. Wiebke Marg. (1833–77), T d. Schmieds Joh. Heinr. Voß in Fockbeck;
Om →Ernst Voß (1842–1920), Reeder. -
Biography
Nach 3jähriger praktischer Ausbildung bei Blohm & Voß in Hamburg studierte F. 1887-90 Maschinenbau und Schiffbau in Hannover. Kurze Zeit war er als Ingenieur und Konstrukteur bei Blohm & Voß in Hamburg und bei Haniel & Lueg in Düsseldorf tätig. 1898 kehrte er zu Blohm & Voß zurück, zunächst als Leiter des Wissenschaftlichen Versuchswesens. Die Untersuchungen und Erfindungen F.s über Schwingungen von Schiffsmaschinen erregten Aufsehen. Schon 1904 wurde er zum technischen Direktor ernannt und übernahm die Verantwortung für den Bau der zahlreichen Kriegs- und Handelsschiffe aller Größen, die von dieser Zeit an bei Blohm & Voß gebaut wurden, bis zu seinem Ausscheiden 1936. An der Einführung der Dampfturbine, des Ölmotors, der Schiffsgetriebe, des Hochdruckdampfes und des elektrischen Schiffsantriebs war er maßgebend beteiligt. F. ist der Erfinder der Schlingertanks zur Dämpfung der Schiffsrollbewegungen und des optischen Torsionsindikators zur Messung von Drehmomenten und Drehschwingungen. Durch diese und ähnliche Meßgeräte wurde dem gesamten Maschinenbau ein unerhörter Auftrieb gegeben. F. hat seine Untersuchungen und Erfindungen in zahlreichen Veröffentlichungen dargestellt. Er war einer der bedeutendsten Ingenieure im Schiffbau der Welt.|
-
Awards
Dr.-Ing. E. h. (Hannover u. Berlin 1922), Goldene Denkmünze d. Schiffbautechn. Ges. (1924), Grashof-Denkmünze d. VDI (1926).
-
Works
Veröff. in Jbb. d. Schiffbautechn. Ges. u. VDI-Zs.
-
Literature
Jb. d. Schiffbautechn. Ges. 41, 1940, S. 72-74 (W, P);
G. Schnadel, in: VDI-Zs. 84, 1940, S. 73 f. (P);
Schiffbau 41, 1940, S. 1. -
Author
Georg Schnadel -
Citation
Schnadel, Georg, "Frahm, Hermann" in: Neue Deutsche Biographie 5 (1961), S. 313 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd137502273.html#ndbcontent