Feigenwinter, Ernst

Dates of Life
1853 – 1919
Place of birth
Reinach Kanton Baselland
Place of death
Bern
Occupation
Politiker ; Sozialpolitiker ; Rechtsanwalt
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 137478712 | OGND | VIAF: 81664529
Alternate Names

  • Feigenwinter, Ernst
  • Feigenwinther, Ernst

Linked Services

Relations

Genealogical Section (NDB)

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Feigenwinter, Ernst, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd137478712.html [02.02.2025].

CC0

  • Feigenwinter, Ernst

    Politiker und Sozialpolitiker, * 16.3.1853 Reinach Kanton Baselland, 15.9.1919 Bern. (katholisch)

  • Genealogy

    V Niklaus (1814–79), Landwirt, Gemeindepräs. u. Friedensrichter in R., pol. liberal, aus Birsecker Bauerngeschl.;
    M Elisabeth (1813–87), E d. Niklaus Kury (1737–1803), Bildhauer;
    B Xaver (1842–1915), Landwirt, Landrat u. Vizepräs. d. Kriminalkammer d. Kt. Baselland, pol. kath.-konservativ;
    1) Berta v. Blarer (1858–1904), 2) Hedwig Kym (1800–1949);
    1 S, 2 T aus 1), u. a. Elisabeth (* 1887), Gründerin u. Gen.oberin d. Katharinenheims (f. schwererziehbare Mädchen) in Basel.

  • Biography

    F. besuchte die Universitäten München, Straßburg, Berlin und Basel und hier besonders die Vorlesungen bei A. Heusler II und J. Burckhardt. 1879 ließ er sich daselbst als Advokat nieder. Durch den Kulturkampf wurde er zum politischen Führer der Basler Katholiken, setzte sich für die Einführung des Proporzwahlsystems in Kanton und Bund ein, half 1873 deren Zeitung, das Basler Volksblatt, und 1905 die katholische Volkspartei Basel gründen und wurde 1917 deren erster Vertreter im Schweizerischen Nationalrat. Zusammen mit den Protestantisch-Konservativen (Ulrich|Dürrenmatt) kämpfte er gegen den radikalen Freisinn. Als führender Sozialpolitiker, zusammen mit J. Beck und C. Decurtins, war F. Mitgründer des Schweizerischen Arbeiterbundes und des Verbandes katholischer Männer- und Arbeitervereine der Schweiz (1887), der internationalen Vereinigung für gesetzlichen Arbeiterschutz (1900) und Mitherausgeber der Monatsschrift für christliche Sozialreform. Auf eidgenössischem Boden machte sich F. verdient um die Haftpflichtgesetzgebung, das Fabrikgesetz und die Gewinnbeteiligung der Arbeiter. Er schrieb zahlreiche Schriften, Aufsätze und Zeitungsartikel zu politischen, sozialpolitischen und juristischen Themen sowie einige kleinere historische und volkskundliche Arbeiten.

  • Literature

    J. Beck, in: Monatrosen 64, 1919 f., S. 1, 81, 149;
    P. Aeby, F. Ecrivain, ebd., S. 297-306;
    A. auf d. Maur, in: Basler Jb., 1921 (P);
    O. Walter, E. F., 1944 (P);
    H. Abt. in: Staatslex., hrsg. v. d. Görresges., ⁵1926, I, Sp. 1819 f.;
    HBLS (W, P);
    Kosch, Kath. Dtld. (P).

  • Author

    Markus Schmid
  • Citation

    Schmid, Markus, "Feigenwinter, Ernst" in: Neue Deutsche Biographie 5 (1961), S. 56-57 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd137478712.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA