Mercy, von
- Dates of Life
- erwähnt 15. – 19. Jahrhundert
- Occupation
- Freiherren und Grafen
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 137419554 | OGND | VIAF: 81613560
- Alternate Names
-
- Mercy-Argenteau, von
- Mercy, von
- Mercy-Argenteau, von
Linked Services
Relations
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Mercy
(Mercy-Argenteau), Freiherren und Grafen von (katholisch)
-
Biography
Neben den bis ins 15. Jh. zurückreichenden lothring. Adelsgeschlechtern Mercy und Argenteau begegnet seit dem ersten Drittel des 18. Jh. auch die Familie Mercy-Argenteau, nachdem der kinderlose Gf. Claudius Flori Florimund mund v. Mercy (s. 2) am 27.8.1725 den Grafen →Anton Ignaz d'Argenteau (1692–1767) adoptiert hatte und dieser den Doppelnamen (auch: Mercy d'Argenteau) annahm. Die Familien stellten neben Diplomaten vor allem zahlreiche hohe Offiziere in bayer. und österr. Diensten. Zu ihnen gehören u. a. Franz v. Mercy, bayer. und österr. Feldmarschall (s. 1), →Kaspar († 1644), kurbayer. Generalfeldwachtmeister, und →Peter Ernst († 1686), österr. Feldmarschalleutnant, der am 23.9.1686 in den Grafenstand erhoben wurde (beide s. a. Gen. 1). Der bereits erwähnte Anton Ignaz trat früh in österr. Dienste und nahm an den meisten Kriegen seiner Zeit teil, vor allem an den Türkenkriegen und dann als General an den Schlesischen Kriegen (1741 Feldmarschalleutnant, 1748 Obristfeldzeugmeister). 1754 wurde er kommandierender General Slawoniens, 1760 Feldmarschall und starb 1767 in der dortigen Metropole Esseg. Sein Sohn Florimund Claudius v. Mercy-Argenteau war 1766-90 kaiserl. Gesandter in Paris (s. 3). Zur Familie gehören ferner →Florimund Claudius († 1815), kaiserl. General, →Andreas Florimund (1771–1840, s. NND), Hofrat im Wiener Außenministerium und Vertrauter Metternichs, sowie →Franz Christoph (1775–1849), Arzt und Übersetzer der Werke des Hippokrates.
-
Literature
E. H. Kneschke, Neues allg. Dt. Adels-Lex. VI, 1865;
Isenburg, NF VI, Tafel 117;
Wurzbach 17. – Zu Franz Christoph: BLÄ IV. -
Author
Helmut Neuhaus -
Familienmitglieder
-
Citation
Neuhaus, Helmut, "Mercy, von" in: Neue Deutsche Biographie 17 (1994), S. 124-125 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd137419554.html#ndbcontent