Beissel

Dates of Life
unbekannt
Occupation
Aachener Patrizierfamilie
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 137259700 | OGND | VIAF: 81475478
Alternate Names

  • Beißel
  • Beissel
  • Beißel

Linked Services

Relations

Life description (NDB)

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Beissel, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd137259700.html [24.02.2025].

CC0

  • Beißel

    mehrere seit dem 14. Jahrhundert in Aachen nachweisbare Patrizierfamilien, die nur teilweise zusammengehören.

  • Biography

    Namhaftester Vertreter einer Bankiers familie - sie hatte die städtische Wechselstube „unter der Kräm“ (Krämerstraße) neben der ehemaligen königlichen Münze inne - war Colin, der 1364 mit anderen Ratsherren sein Einverständnis zum rheinischen Landfriedensbund mit Luxemburg und Köln gegeben hat. Aus den im 15. Jahrhundert blühenden Bürgermeister- und Schöffen - Linien traten als Persönlichkeiten des damaligen politischen Lebens besonders hervor ein Johann, der im Dienste Philipps von Burgund 1447 seinem Schwager einen ausführlichen Bericht über seine Verhandlungen mit dem burgundischen Kanzler in Brügge über den der Stadt Aachen gehörenden, von Burgund beanspruchten Galmeiberg|zu Altenberg (Neubelgien) schrieb, und Gerhard, Schöffe (1463–93) und Bürgermeister (1469–91), Gesandter am burgundischen Hofe in Brüssel 1466.

    Der verwandtschaftliche Zusammenhang mit der seit dem Anfang des 17. Jahrhunderts in Aachen blühenden Nadelfabrikanten familie gleichen Namens ist nicht mehr einwandfrei nachweisbar. Besondere Bedeutung für die Stadt gewann Stephan Wilhelm Joseph (1751–1819), dadurch, daß er - gegen seinen Willen - in der Franzosenzeit zum Maire der Zivilverwaltung ernannt wurde und dieses Amt trotz der Widrigkeiten zur vollsten Zufriedenheit der Bürger und der Geistlichkeit der Stadt verwaltet hat. Sein Enkel Stephan Ignaz Joseph (1820–91) zeichnete sich durch sorgfältige geologische und mineralogische Studien in der Umgebung Aachens aus.

  • Author

    Walter Kaemmerer
  • Familienmitglieder

  • Citation

    Kaemmerer, Walter, "Beissel" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 21-22. [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd137259700.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA