Binder, Georg
- Dates of Life
- erwähnt 1513, gestorben 1545
- Place of birth
- Zürich
- Place of death
- Zürich
- Occupation
- Spielleiter ; Schulmeister ; Dichter ; Lehrer ; Theaterschaffender ; Übersetzer ; Schriftsteller
- Religious Denomination
- reformiert
- Authority Data
- GND: 13718641X | OGND | VIAF: 81412640
- Alternate Names
-
- Binder, Georg
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts (VD 16)
- Personen im Fachinformationsdienst Darstellende Kunst
Relations
Life description (NDB)
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Binder, Georg
Schulmeister und Spielleiter, * Zürich, † 17.7.1545 Zürich. (reformiert)
-
Genealogy
V Hans, Nadler in Zürich.
-
Biography
B. studierte 1513-19 bei →Vadian in Wien, brachte Luthers Schriften als einer der ersten in die Eidgenossenschaft und wurde durch Zwingli 1524 Lehrer an der Großmünsterschule. Als Leiter ihres Schultheaters inszenierte er Komödien von Aristophanes und Terenz. Am 1.1.1531 spielte er mit den prominenten Zürcher Humanisten den „Plutos“ von →Aristophanes in griechischer Sprache und wirkte selber mit als Spielleiter, Prologsprecher und Darsteller des Plutos. Zwingli hatte die Chöre vertont und war anwesend: „Der fromme Mann weinte vor Freude“. B. übersetzte und mehrte 1530 den „Acolast“ von Wilhelm Gnaphaeus und führte ihn an Neujahr 1535 mit seinen Schülern auf. Zu den Erweiterungen gehören die Szenen der Bewirtung des Heimgekehrten, der Mutter und die Versöhnung mit dem älteren Bruder.
-
Works
Acolastus, Ein Comoedia v. d. Verlornen Sun… gehalten zuo Zürich im jar 1535, Getruckt zuo Zürich, Neudr. in: J. Bächtold, Schweiz. Schauspiele d. 16. Jh., Bd. 1, Zürich 1890.
-
Literature
W. Scherer, in: ADB II;
J. Bächtold, Gesch. d. Lit. in d. dt. Schweiz, 1892, S. 307, Anm. 78;
A. Hug, Aufführung einer griech. Komödie in Zürich 1. Jan. 1531, Zürich 1874 (dazu: Zwingliana, 1904);
Goedeke II, 1086, S. 337, 347 (W, L);
J. Nadler, Lit. -Gesch. d. dt. Schweiz, 1932, S. 156, 163 f.;
E. Ermatinger, Dichtung u. Geistesleben d. dt. Schweiz, 1933, S. 191 f. -
Author
Oskar Eberle -
Citation
Eberle, Oskar, "Binder, Georg" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 243 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd13718641X.html#ndbcontent
-
Binder, Georg
-
Biography
Binder: Georg B. aus Zürich, deutscher Dramatiker, auch Uebersetzer zweier Tractate Zwingli's (1525). Schüler seines Landsmannes Joachim Vadianus 1517 und 1518 in Wien. Ließ als Schulmeister in Zürich Stücke von Terenz und Aristophanes in der Ursprache aufführen. Seine freie Uebersetzung des „Acolastus“ (der verlorne Sohn) von Gnapheus (1535) hatte eine bedeutende Nachwirkung. Wickram's „Verlorner Sohn“ ist dadurch angeregt (1540). Schmeltzl bearbeitete Binder's Stück 1545. Die Eigenthümlichkeiten der Form (in lyrisch bewegten Stellen Halbverse zu zwei Hebungen) wurden bis ins 17. Jahrhundert hinein vielfach nachgeahmt. — Weller, Volkstheater der Schweiz, S. 136—145.
-
Author
Scherer. -
Citation
Scherer, Wilhelm, "Binder, Georg" in: Allgemeine Deutsche Biographie 2 (1875), S. 644 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd13718641X.html#adbcontent