Ramminger, Melchior
- Dates of Life
- erwähnt 1520 oder 1539
- Place of death
- Augsburg
- Occupation
- Drucker ; Buchbinder ; Buchdrucker
- Religious Denomination
- keine Angabe
- Authority Data
- GND: 136735657 | OGND | VIAF: 309870862
- Alternate Names
-
- Ramminger, Melchior
- Ramiger, Melchior
- Rammiger, Melchior
Linked Services
Relations
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Ramminger, Melchior
-
Biography
Ramminger: Melchior R., ein bedeutender Buchdrucker, der ungefähr von 1520—1540 in Augsburg seine Kunst ausübte. Ueber seinen Lebensgang ist nicht das Geringste bekannt geworden; man kennt nur seinen Namen aus seinen erhalten gebliebenen Preßerzeugnissen, von welchen ungefähr 26 Titel aufgeführt werden können. Sein erstes Druckwerk war vermuthlich das folgende: „Diß ist ein iemerliche clag vber die Tobten fresser“. Dieses kleine satirische Gedicht, das wahrscheinlich im J. 1522 erschien, eine Spottschrift auf die katholische Geistlichkeit, ist von Pamphilus Gengenbach. Auf dem Titel findet sich ein Holzschnitt, und auf beiden Seiten des Textes hübsche Randleisten. Das letzte Druckwerk des R. dürfte die „Copia ains brieffs auß Andronopoli d. inhalt d. bindtnuß vnd frundschafft so d. Sophi mit dem grossen Tartero widern Türcken gemacht hat“ etc. sein, die die Jahreszahl 1539 trägt; bald darauf scheint R. gestorben zu sein.
-
Literature
Vergl. Klemm, Katalog S. 272. — Weller, Repertorium Nr. 2083. —
Weller, Annalen I, 16, 24, 29, 45, 51, 220; II, 161, 225, 226, 318, 343, 498. —
Panzer, Annalen II, 309. —
Goedeke, Grundriß I, 143, 154, 162, 179, 238, 239, 261, 263, 279. — Thesaurus bibliographicus S. 2, 170, 171. -
Author
J. Braun. -
Citation
Braun, J., "Ramminger, Melchior" in: Allgemeine Deutsche Biographie 27 (1888), S. 218 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd136735657.html#adbcontent