Glinz, Gustav Adolf
- Dates of Life
- 1877 – 1933
- Place of birth
- Sankt Antoni Kanton Freiburg (Schweiz)
- Place of death
- Zürich
- Occupation
- evangelischer Vorkämpfer der Una Sancta-Bewegung
- Religious Denomination
- reformiert
- Authority Data
- GND: 136541453 | OGND | VIAF: 80868046
- Alternate Names
-
- Glinz, Gustav Adolf
- Glinz, Gustav Adolph
Linked Services
Relations
Life description (NDB)
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Glinz, Gustav Adolf
evangelisch Vorkämpfer der Una Sancta-Bewegung, * 22.8.1877 Sankt Antoni Kanton Freiburg (Schweiz), † 24.4.1933 Zürich. (reformiert)
-
Genealogy
V Emil Eduard Theophil (1841–1909), Pfarrer, S d. Buchbinders Johannes u. d. Maria Marg. Wittenbach aus Bern;
M Joh. Luise (1843–1927), T d. Baumeisters Johs. Rechsteiner (1805–91), u. d. Martha Bernet;
⚭ Rheinfelden 1911 Anna Berta Maria (* 1883), T d. Pfarrers Eduard Frey u. d. Bertha Luise Rauchenstein;
2 S, 3 T, u. a. Hans (* 1913), Prof., Sprachtheoretiker u. Didaktiker. -
Biography
G. studierte evangelische Theologie an den Universitäten Neuenburg, Basel, Berlin und Marburg, war Schüler von →A. von Harnack, →Wilhelm Herrmann, →Otto Pfleiderer, →Julius Kaftan und wurde besonders von Schleiermachers Theologie|beeinflußt. 1901 ordiniert, wirkte er als Pfarrer in mehreren Schweizer Gemeinden, zuletzt in Müllheim (Thurgau). Nachdem er zuerst Anhänger der liberalen Theologie gewesen war, wandte er sich unter dem Einfluß der Schriften Johann Christoph Blumhardtsdes Älteren und A. Schlatters einem evangelischen Biblizismus zu, von dem er, beeindruckt durch die Werke Wilhelm Löhes, zu einer evangelisch-katholischen Geisteshaltung gelangte. Er fand Gesinnungsfreunde in dem völlig ökumenisch orientierten „Schweizer Diakonieverein“ und wurde 1922 Vorsteher der kirchlichen Abteilung desselben. 1924 trat er als Mitarbeiter der von Alfred von Martin herausgegebenen Zeitschrift Una Sancta vor eine breitere Öffentlichkeit und wurde 1. Vorsitzender des in Deutschland neugegründeten „Hochkirchlich-ökumenischen Bundes“ und, nach dessen Wiedervereinigung mit der „Hochkirchlichen Vereinigung“, deren 2. Vorsitzender. Wegen seines Gesundheitszustandes trat G. 1930 in den Ruhestand und widmete sich ganz dem ökumenischen Werk des Schweizer Diakonievereins, in dessen Zentrale (Rüschlikon) er übersiedelte. 1930 empfing er von dem Bischof der gallikanischen Kirche, Pierre Gaston Vigué (Bordeaux), die Bischofsweihe. G. wurde zu einem Vorkämpfer der hochkirchlich-sakramentalen Erneuerung der evangelischen Kirche und des Una-Sancta-Gedankens. Während er zu seinen Lebzeiten in der Schweizer Pfarrerschaft so gut wie isoliert stand, schlugen seine Gedanken in der Zeit nach dem 2. Weltkrieg auch dort Wurzeln.
-
Works
u. a. Monatl. Betrachtungen üb. d. Feste d. Kirchenj., in: Una Sancta 1, 1924;
Vom Wiedererwachen d. ökumen. Kirche, ebd. 2, 1926, S. 26-37;
Vom ewigen Recht d. Kirche u. s. notwendigen Grenzen, ebd., S. 353-69;
Kath. Geisteshaltung u. Theol. d. Krisis, ebd. 3, 1927, S. 167-85;
Von d. ewigen Geltung d. ökumen. Symbole, ebd., S. 284-89;
Der ev. Charakter unserer ökumen. Bewegung in d. Schweiz, in: Hochkirche 14, 1932, S. 256-63. -
Literature
F. Heiler, G. A. G. †, der Vorkämpfer d. ev. Katholizität in d. Schweiz, in: Hochkirche 15, 1933, S. 109-12 (P);
RGG³. -
Author
Friedrich Heiler -
Citation
Heiler, Friedrich, "Glinz, Gustav Adolf" in: Neue Deutsche Biographie 6 (1964), S. 455-456 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd136541453.html#ndbcontent