Abundi, Alexander
- Dates of Life
- um 1570 – 1648
- Place of death
- München
- Occupation
- Medailleur ; Wachsbossierer ; Künstler
- Religious Denomination
- katholisch?
- Authority Data
- GND: 136470467 | OGND | VIAF: 80808421
- Alternate Names
-
- Abondio, Alessandro
- Abundi, Alexander
- Abondio, Alessandro
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Personen im Wien Geschichte Wiki [2012-]
Relations
Genealogical Section (NDB)
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Abondio, Alessandro
Medailleur und Wachsbossierer, * um 1570, † Ende April 1648 München. (katholisch)
-
Genealogy
V →Antonio Abondio (s. 2);
⚭ München 15.5.1619 Regina von Achen, Witwe des Malers →Hans von Aachen, T des bayerischen Hofkomponisten →Orlando di Lasso. -
Biography
Die Jugend von A. ist unbekannt; er war wohl Schüler seines Vaters und wuchs in Wien und Prag auf. 1606 wurde er in Prag zum kaiserlichen Bildhauer ernannt, nach Rudolfs II. Tod (1612) von Matthias bestätigt. Von 1615 ab lockerten sich seine Beziehungen zum Habsburger Hof, seit 1619 wohnte er ständig in München; dort war er anfangs vor allem für Herzog Albrecht den Leuchtenberger tätig, 1630-1633 stand er im Hofdienst Maximilians I. Bis zu seinem Lebensende sind|weite Reisen und auswärtige Aufträge anzunehmen. - A.s Medaillenwerk, unsigniert und nur mit Vorbehalt erkannt, schließt neben vielen habsburgischen und wittelsbachischen Bildnissen auch eine Reihe von norddeutschen Fürstlichkeiten in sich ein. Am sichersten für A. sind die bayerischen Medaillen zu belegen, auch sein Anteil an den Münchener Prägemedaillen, die auf A. zurückgehen und von Paul Zeggin im Stempel geschnitten und in großer Anzahl durch Goldschmiede als Kleinodien gefaßt wurden. Wie sein Vater hat auch A. als figürlicher Wachsbossierer von kleineren Reliefs und von Modellen für den Erzguß gearbeitet. Erhalten ist nur die Pietà in der Dreifaltigkeitskirche in München (1640).
-
Literature
H. Stöcklein, in: Archiv f. Medaillen- u. Plakettenkde., 1913, S. 42 ff.;
G. Habich, Die dt. Schaumünzen d. 16. Jh.s II, 2, 1934, S. 525 ff.;
ThB. -
Portraits
Kupf. v. G. C. Kilian (18. Jh.), mit nicht authent. Text (Graph. Slg. München, durch Krieg vernichtet).
-
Author
Paul Grotemeyer -
Citation
Grotemeyer, Paul, "Abundi, Alexander" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 20-21 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd136470467.html#ndbcontent