Korte, Carl Theodor
- Lebensdaten
- 1812 – 1879
- Geburtsort
- Essen
- Sterbeort
- Bochum
- Beruf/Funktion
- Industrieller ; Unternehmer ; Bankier
- Konfession
- keine Angabe
- Normdaten
- GND: 136423507 | OGND | VIAF: 165133946
- Namensvarianten
-
- Korte, Carl Theodor
- Korte, Karl Theodor
- Corte, Carl Theodor
Vernetzte Angebote
Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Orte
Symbole auf der Karte
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Korte, Carl Theodor
Industrieller und Bankier, * 2.5.1812 Essen, † 18.7.1879 Bochum.
-
Genealogie
V Joh. Christoph (1761–1856), Apotheker in E., S d. Joh. Christoph (1729–97), Apotheker in Genien u. Schermbeck;
M Joh. Wilhelmine (1774–1853), T d. Arztes Johannes Hasenclever;
Vt →Frdr. Wilh. Hasenclever († 1874), Fabr. (s. NDB VIII);
- ⚭ 1842 Alvine Charl. (1819–74), T d. Eisenhändlers Heinrich Wilh. Hüttemann aus Bochum;
4 S, 1 T, u. a. →Eduard Egmont (1845–95), Gen.vertreter d. Bochumer Ver. in Gotha,|→Carl Robert (1848–97), KR, Bankier u. Industrieller, Stadtverordneter, Magistratsmitgl. u. Handelsrichter in B., →Carl Ernst (1852–1933), GKR, Industrieller u. Bankier, in zahlr. Montanunternehmen d. Ruhrreviers tätig, u. a. Mitgl. d. Aufsichtsrats d. Dresdner Bank u. d. Bochumer Ver., Stadtverordneter u. Magistratsmitgl. in B. (s. L). -
Biographie
Durch seine Heirat wurde K. 1842 Teilhaber einer Eisenhandlung in Bochum, die von nun an als Hüttemann & Korte firmierte. Später schloß er ein Bankgeschäft an, das nach und nach zum Schwerpunkt des Unternehmens wurde. 1851 gründete er, ebenfalls in Bochum, die Eisengießerei C. Korte & Co., die bald 60 Mitarbeiter beschäftigte, eine Zahl, die nach 1860 wegen einer Absatzkrise nicht gehalten werden konnte. 1854 zählte K. zu den Gründern des Bochumer Vereins für Bergbau und Gußstahlfabrikation. Er war einer der 3 ersten Rechnungsrevisoren, zeichnete selbst 30 Aktien und und war von 1858 bis zu seinem Tode Mitglied des Verwaltungsrats dieses rasch wachsenden Unternehmens, das zunächst vor allem Maschinenteile und Glocken herstellte. In der Firmenleitung trat er hauptsächlich als Finanzfachmann in Erscheinung. – K. leistete die organisatorischen Vorarbeiten zur Gründung der Handelskammer Bochum. Er unterhielt Kontakte zu bereits bestehenden Kammern, speziell zur Handelskammer Elberfeld, und gehörte bei der Gründung 1856 zu den ersten 14 Mitgliedern der Kammer. Als Verbindungsmann zum Deutschen Handelstag reiste er 1862 nach München, wie er überhaupt die Kammer häufig nach außen vertrat, und stimmte gemäß seinen Instruktionen – nur unter dem Vorbehalt ausreichenden Zollschutzes – für einen Handelsvertrag mit Frankreich. Zurückgekehrt, bekam er Schwierigkeiten, da sich die Kammer nun als freihändlerisch erklärte und Eisenzölle ablehnte. K. trat einige Zeit später vom stellvertretenden Vorsitz zurück, den er 1856-63 innegehabt hatte. Er blieb aber Mitglied und war später wieder stellvertretender Vorsitzender in den Jahren 1870–75, sowie 1876-79. K. bestimmte in den Anfangsjahren der Kammer deren handelspolitische Linie im Sinne einer vermittelnden Position zwischen Freihandel und Schutzzoll|.
-
Auszeichnungen
KR (1896).
-
Literatur
G. Wiebe, 50 J. IHK Bochum, 1906;
75 J. Industrie- u. Handelskammer Bochum, 1932, S. 133 (P);
F. Mariaux, 100 J. IHK Bochum, 1956;
W. Däbritz, Bochumer Ver. f. Bergbau u. Gußstahlfabrikation, 1934 (P). - Zu S Carl Ernst: 100 J. Dresdner Bank, 1972, S. 203;
Rhdb. -
Autor/in
Barbara Gerstein -
Zitierweise
Gerstein, Barbara, "Korte, Carl Theodor" in: Neue Deutsche Biographie 12 (1980), S. 600-601 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd136423507.html#ndbcontent