Lapp, Daniel von
- Dates of Life
- 1836 – 1910
- Place of birth
- Ixheim (Bayern)
- Place of death
- Graz
- Occupation
- Eisenbahnbauer ; Industrieller ; Unternehmer
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 136308597 | OGND | VIAF: 80675499
- Alternate Names
-
- Lapp, Daniel (bis 1886)
- Lapp, Daniel von
- Lapp, Daniel (bis 1886)
- lapp, daniel
Linked Services
Relations
Genealogical Section (NDB)
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Lapp, Daniel von (österreichischer Adel 1886)
Eisenbahnbauunternehmer, Industrieller, * 11.5.1836 Ixheim (Bayern), † 14.10.1910 Graz. (evangelisch)
-
Genealogy
V Jakob L. (* 1808), Schriftsetzer;
M Elisabeth Becker (* 1814); B →Jakob (* 1834). →Ludwig (* 1845), beide Bauunternehmer, →Friedrich August (1848–1909), Ing., Eisenwarenfabr. in Graz, Rottenmann (Steiermark) u. Ödenburg;
- ⚭ Zürich 1888 Klara (* 1865), T d. Bildhauers Heinrich Meili in Basel (s. ÖBL) u. d. Katharina Riggenbach;
1 T;
N →Konrad Meili (1895–1965), Bildhauer u. Zeichner. -
Biography
Ursprünglich als Bauunternehmer in Deutschland tätig, kam L. 1871 in die Steiermark, wo er die Bahnlinien Schwanberg-Wies (1873) mit Nebenstrecken nach Steieregg und Pölsing sowie Reichberg-Friedland (1873–75) ausbaute und dabei als erster mit Dampf betriebene Bohrmaschinen einsetzte. 1880 wurde ihm und seinen Brüdern Ludwig und Jakob der Bau der Westseite des Arlbergtunnels übertragen, den er in dreieinhalb Jahren (statt der vorgesehenen fünfjährigen Bauzeit) vollendete. 1875 erwarb er gemeinsam mit seinem jüngsten Bruder Friedrich August eine Tischler- und Schlosserwarenfabrik in Graz und 1892 eine Eisen- und Bergbaugesellschaft in Rottenmann (Steiermark), deren Leitung er 1875 dem Bruder übertrug, der am Polytechnikum in Zürich studiert und später in Deutschland und Amerika praktiziert hatte. Die Grazer Fabrik spezialisierte dieser auf Baubeschläge und schloß seit 1887, nach Beendigung der Tischlerwarenproduktion, eine Weicheisen- und Stahlgießerei an. Der Betrieb in Rottenmann wurde von L. und seinem Bruder als modern ausgestattete Blech- und Achsenfabrik geführt. 1875 kaufte L. Schloß Hornegg b. Predig (Bez. Wildon) und gestaltete die Herrschaft zu einem Mustergut. 1885 erwarb er Freischürfe auf Kohle im Schalltal (Wöllau) sowie das Glanzkohlenbergwerk Buchberg b. Cilli und entdeckte dort eines der größten Braunkohlenlager Europas. L. errichtete auch die erste Brikettfabrik der Steiermark. Sein letzter Bahnbau war die Strecke Cilli-Wöllau, die er mitfinanzierte.|
-
Awards
Ehrenbürger d. Marktgemeinde Preding.
-
Literature
(Grazer) Tagespost v. 9. u. 19.9.1909 u. v. 15. u. 17.10.1910;
Dt. Wacht v. 19.10.1910;
Rheinpfalz v. 13.8.1959;
L. Stelzl, Erinnerungsschr. z. 25j. Todestag, 1935;
Steir. Unternehmer d. 19. u. 20. Jh., hrsg. v. F. Tremel, in: Zs. d. hist. Ver. f. Steiermark, Sonderh. 9, 1965, S. 41 ff.;
ÖBL. -
Author
Gustav Otruba -
Citation
Otruba, Gustav, "Lapp, Daniel von" in: Neue Deutsche Biographie 13 (1982), S. 629-630 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd136308597.html#ndbcontent