Langer, Norbert
- Dates of Life
- 1768 – 1848
- Place of death
- Sternberg (Mähren)
- Occupation
- Textilindustrieller ; Unternehmer
- Religious Denomination
- katholisch?
- Authority Data
- GND: 136291449 | OGND | VIAF: 80661297
- Alternate Names
-
- Langer, Norbert
Linked Services
Relations
Genealogical Section (NDB)
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Langer, Norbert
Textilindustrieller, ~ 29.8.1768 Sternberg (Mähren), † 26.10.1848 Sternberg (Mähren). (katholisch)
-
Genealogy
V Andreas (1726–1816), Weber in S.;
M Anna Maria Barbara (* 1734), T d. Webers Norbert Heinz in S.;
⚭ Sternberg 1793 Maria Magdalena (* 1772), T d. Webers Kaspar Thanel in S.;
S →Franz († 1872), →Karl (1799–1867), →Johann († 1855), →August († 1867), alle Gesellschafter d. Fa. Norbert Langer & Söhne;
E →Karl Borromäus Anton (s. Gen. 2), →Adolf (1838–1909), beide Gesellschafter seit 1867;
Ur-E →Adolf Richard (s. 2), Hermann (s. Gen. 2). -
Biography
L. lernte beim Vater und beim Schwiegervater die Weberei. 1792 gründete er eine|Handweberei zur Herstellung von Leinen- und Baumwollstoffen. Von den in der Umgebung ansässigen Hauswebern kaufte er zusätzlich Rohware und fertigte Tisch- und Haushaltswäsche. Für sein Unternehmen erhielt L. 1821 ein Privileg zur Führung des „k. k. Adler“. Im selben Jahr schloß er mit den Söhnen Franz und Karl einen Gesellschaftsvertrag zu gleichen Anteilen. Der Firmenname lautete seither „Norbert Langer & Söhne“. Auch die Söhne Johann und August traten wenig später in das Unternehmen ein. In Wien errichtete L. 1822 eine Niederlassung. 1836 wurde in Oskau Bez. Littau (Mähren) eine Fabrik erbaut. L. blieb bis ins hohe Alter maßgeblich an der Leitung der Firma beteiligt, die nach seinem Tode von den Söhnen gemeinsam mit weiteren Familienangehörigen als stillen Teilhabern fortgeführt wurde. Die Enkel Karl Borromäus Anton und Adolf wurden 1867 Gesellschafter. Sie bauten die bestehenden Anlagen weiter aus und errichteten neue Webereibetriebe in Deutsch Liebau und Nieder Drewitsch Bez. Braunau (Böhmen). Vor allem Adolf führte die Firma zur Weltgeltung.
-
Literature
Wiener Stadt- u. Landesarchiv, Merkantilprot. Bd. IV H-Z, S. 1844 ff.;
ebd., 1850-63, Fasz. 3, R. 2, Nr. 142;
Weltausstellung 1873 in Wien, Amtl. Verz., ²1873, S. 230;
Schematismus d. protokollierten Firmen in d. Österr.-ungar. Monarchie, 1886, Bd. 3, S. 441;
H. Heller, Mährens Männer d. Gegenwart IV, 1890, S. 95;
Die Großindustrie Österreichs IV, 1898, S. 322 f. -
Author
Erhard Marschner -
Citation
Marschner, Erhard, "Langer, Norbert" in: Neue Deutsche Biographie 13 (1982), S. 588-589 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd136291449.html#ndbcontent