Groß, Oskar
- Dates of Life
- 1875 – 1948
- Place of birth
- Stuttgart
- Place of death
- Kirchheim unter Teck
- Occupation
- Wasserversorgungsfachmann ; Experte
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 136140963 | OGND | VIAF: 80536051
- Alternate Names
-
- Groß, Oskar
Linked Services
Relations
Genealogical Section (NDB)
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Groß, Oskar
Wasserversorgungsfachmann, * 10.5.1875 Stuttgart, † 25.3.1948 Kirchheim unter Teck. (evangelisch)
-
Genealogy
V Heinrich (1845–89), Prof.;
M Pauline Bausch (1846–1915);
B →Hermann (1872–1944), Maschinen-Ing., Dir. bei Daimler-Motoren-Ges., →Erwin (1876–1951), Prof., Wasserfachmann, Abt.-Dir. d. Preuß. Landesanstalt f. Wasser-, Boden- u. Lufthygiene, Vf. v. Hdb. d. Wasserversorgung (1928) (s. Wi. 1935);
- ⚭ 1) Katharina Masopust (1880–1926), 2) Mathilde Fernand (1875–1953);
2 K aus 1). -
Biography
G. trat nach dem Studium an der TH Stuttgart und praktischer Tätigkeit im Wasserversorgungsfach beim Bauamt für das öffentliche Wasserversorgungswesen in Stuttgart ein, dessen Leiter er 1906-33, zuletzt als Oberbaurat, war. In dieser Zeit wurde der Bau von Wasserversorgungsanlagen in Württemberg intensiv weitergeführt, so daß 1933 95 % aller Gemeinden zentral versorgt waren. Von besonderer Bedeutung ist dabei die von ihm geplante und gebaute „Württembergische Landeswasserversorgung“, die erste deutsche Fernwasserversorgung, die 1917 in Betrieb genommen wurde. 1933-48 war G. technischer Berater der Vereinigung der Wasserversorgungsverbände in Württemberg und Hohenzollern (VEDEWA), einer von ihm geschaffenen kommunalen Selbsthilfeorganisation zur technischen Beratung und Betriebsüberwachung von Wasserwerken, die auch außerhalb Württembergs Beachtung gefunden hat.|
-
Awards
Dr.-Ing. E.h. (Stuttgart 1929).
-
Literature
Das Gas- u. Wasserfach 74, 1931, S. 167, 89, 1948, S. 192, 92, 1951, S. 334 (Beschreibung d. Denkmals in Blaubeuren; P) ;
25 J. VEDEWA, 1956. -
Portraits
Bronzeplakette v. R. Pauschinger, 1950 (Blaubeuren, Denkmal d. Albwasserversorgung).
-
Author
Karl Erich Schickhardt -
Citation
Schickhardt, Karl Erich, "Groß, Oskar" in: Neue Deutsche Biographie 7 (1966), S. 144-145 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd136140963.html#ndbcontent