Grohmann, Josef
- Dates of Life
- 1792 – 1873
- Place of birth
- Schönbüchel Kreis Rumburg (Böhmen)
- Place of death
- Würbenthal (Österreichisch Schlesien)
- Occupation
- Textilindustrieller ; Unternehmer
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 136136869 | OGND | VIAF: 166686994
- Alternate Names
-
- Grohmann, Josef
- Grohmann, Joseph
Linked Services
Relations
Genealogical Section (NDB)
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Grohmann, Josef
Textilindustrieller, * 25.8.1792 Schönbüchel Kreis Rumburg (Böhmen), † 27.3.1873 Würbenthal (Österreichisch Schlesien). (katholisch)
-
Genealogy
V Dominik (1766–1852), Handelsmann in Sch. (hatte 22 ältere Geschw.), S d. Häuslers u. Handelsmanns Valentin u. d. Magdalena Friese;
M Theresia Heinrich (1765–1832);
⚭ Schönlinde 1818 Amalia (1798–1845), T d. Josef Rößler, Handelsmann in Schönlinde, u. d. Maria Elis. Palme;
13 K, u. a. Guido (1819–96, ⚭ Emma, T d. Leinenfabr. C. A. Wagner in Mähr.-Schönberg, der d. erste mechan. Flachsspinnerei in Mähren einrichtete), →Adolf (1825–95), Eisenhüttenmann, Gründer e. Fabrik z. Weiterverarbeitung v. Walzdraht (s. ÖBL), →Eduard (1830–1915), Flachsspinnereibes. (s. ÖBL);
N →Carl (1809–74), Textilindustrieller (s. ÖBL);
E →Emil (1856–1905, S d. Guido), führte d. Unternehmen mit d. Mutter fort, →Hugo (1862–1939, S d. Eduard), Textilindustrieller. -
Biography
1812 trat G. in die 1800 begründete Zwirnerei von Ferdinand Rößler und J. Adolf Weiß ein, wurde 1817 deren Gesellschafter und übernahm 1821 die Leitung, nachdem sich F. Rößler zur Ruhe gesetzt hatte. G. baute die ausschließlich verwendete Heimarbeit aus und erschloß so ein verkehrsfernes Tal Schlesiens; dabei sorgte er für die Verbreitung der Holzzwirnmaschine mit 12 Spindeln, die das bis dahin noch übliche einfache Handzwirnrad ersetzte. Mit dem Beginn der Mechanisierung nahm die Firma, die ab 1876 den Namen „Grohmann & Co.“ führte, an dem allgemeinen wirtschaftlichen Aufstieg teil. G. baute eine eigene Färberei, und 1865 wurde die Fabrik stark erweitert. ⚔ Der Aufstieg des Werkes nahm unter seinen Nachkommen seinen Fortgang. G.s Bedeutung beruht vor allem in seiner Eigenschaft als Begründer eines später großen Werkes und einer Familie von Unternehmern.
-
Literature
F. Klein, Die Nachfahren d. Heinr. Wagner aus Nebes, 1930, S. 66 ff.;
Heimatjb. Ostsudetenland VII, 1960, S. 39-43, VIII, 1961, S. 12-15;
Die Großindustrie Österreichs, Festgabe z. 50j. Reg.-Jubiläum Franz Joseph I., Bd. 4, 1908, S. 294, 316;
ÖBL. - Stammfolge Grohmann, Ms. f. d. dt.-böhm. Bd. d. Dt.GB (im Bes. v. Kurt Grohmann, München). -
Author
Ernst Stade -
Citation
Stade, Ernst, "Grohmann, Josef" in: Neue Deutsche Biographie 7 (1966), S. 121 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd136136869.html#ndbcontent