Köpp, Wolfgang von

Dates of Life
1738 – 1807
Place of birth
Eisenstadt (Burgenland)
Place of death
Wien
Occupation
Maler ; Mosaikkünstler ; Künstler
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 136130321 | OGND | VIAF: 80527109
Alternate Names

  • Köpp Edler von Felsenthal, Wolfgang
  • Felsenthal, Wolfgang Edler von
  • Köpp, Wolfgang (bis 1803)
  • Köpp, Wolfgang von
  • Köpp Edler von Felsenthal, Wolfgang
  • Felsenthal, Wolfgang Edler von
  • Köpp, Wolfgang (bis 1803)
  • köpp, wolfgang
  • Köpp, Wolfgang von
  • Felsenthal, Wolfgang Köpp von
  • Felsenthal, Wolfgang von
  • Koepp, Wolfgang
  • Koepp, Wolfgang von Felsenthal
  • Koeppe, Wolfgang
  • Koeppe, Wolfgang von Felsenthal
  • Köpp von Felsenthal, Wolfgang
  • Köpp, Wolfgang
  • Köpp, Wolfgang von Felsenthal
  • Köppe, Wolfgang
  • Köppe, Wolfgang von Felsenthal
  • Cöpp, Wolfgang von
  • Felsenthal, Wolfgang Cöpp von
  • Coepp, Wolfgang
  • Coepp, Wolfgang von Felsenthal
  • Coeppe, Wolfgang
  • Coeppe, Wolfgang von Felsenthal
  • Cöpp von Felsenthal, Wolfgang
  • Cöpp, Wolfgang
  • Cöpp, Wolfgang von Felsenthal
  • Cöppe, Wolfgang
  • Cöppe, Wolfgang von Felsenthal

Linked Services

Relations

Life description (NDB)

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Köpp, Wolfgang von, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd136130321.html [23.02.2025].

CC0

  • Köpp Edler von Felsenthal (österreichischer Adel 1803), Wolfgang

    Maler, Mosaikkünstler, * 24.12.1738 Eisenstadt (Burgenland), 25.5.1807 Wien. (katholisch)

  • Genealogy

    V Christian K. ( 1780), Maler im Dienst v. Paul Anton Fürst Esterházy;
    M N. N.;
    B Joh. Georg (* 1740), Maler u. Architekt;
    - 1) N. N., 2) Therese v. Marcones ( 1817);
    K, u. a. Anton (1766–1825), Maler u. Radierer, Prof. an d. Theresian. Ritterak. in Wiener Neustadt (s. W; ThB; ÖBL), Christoph (1776–1821), Kassier d. nd.österr. Landstände, Schriftsteller (s. W, L), Ignatz ( 1807), fürstl. Esterházyscher Ing., Joseph, gfl. Batthyányscher Architekt;
    E Rudolf (1807–61), Reg.rat, Kriminalist (s. Wurzbach XII, W; ÖBL).

  • Biography

    K. studierte an der Wiener Akademie 1752-60 und unter Leitung von Franz Anton Maulbertsch, dessen Werke er getreu kopierte. 1760 übersiedelte er nach Wiener Neustadt, wo er sich verheiratete und als Maler betätigte. 1772 malte er in Gemeinschaft mit seinem Vater das einzige bekannte größere Deckengemälde, die Himmelfahrt Christi, in der Bergkirche von Eisenstadt-Oberberg. Lehrer der Zeichenkunst an der Theresianischen Ritterakademie in Wien, wurde er 1774 Mitglied der Wiener Kunstakademie. Sein Aufnahmestück war eine Scagliola-Arbeit (Italische Ruinenlandschaft, Wien, Akademie). Diese Kunstart, deren Spezialist er wurde, sicherte ihm internationalen Ruhm und zahlreiche Bestellungen aus ganz Europa. Es handelt sich bei dieser Mosaiktechnik nach seinen eigenen Worten um eine „durch Jahre erprobte, von Marmor und verschiedenen Erdarten zusammengesetzte Paste, welche dem natürlichen Marmor ganz ähnlich ist und… an Haltung des Colorits, an Feinheit und Härte immer zunimmt“. Bei den meisten Tableaux dieser Art waren die Gegenstände auf beiden Seiten sichtbar. Er verfertigte auf diese Weise große Altargemälde, Bildnisse (Kaiser Leopold II. 1794, Wien, Hofburg) sowie Landschaften (Wien, Salzburg, Budapest). Unter den Mosaik-Scagliola-Arbeiten, die K. 1800 in Wien ausstellte und in einem Verzeichnis aufführte, befanden sich auch Nachahmungen von Werken Tizians, Correggios, Raffaels und anderer sowie von „etruskischen Stücken“.|

  • Awards

    1785 Mitgl. d. Florentiner Ak., 1787 Mitgl. d. Berliner Ak. d. Schönen Künste, 1786 päpstl. Orden d. goldenen Sporns.

  • Works

    Weitere W Hl. Karl Borromäus (Wien, Stephansdom);
    Hl. Johann v. Nepomuk (ebd.);
    Hl. Petrus (Wien, Schatzkammer);
    Hl. Paulus (ebd.);
    Hl. Johann v. Nepomuk, 1782 (Solymár/Ungarn, Pfarrkirche);
    Hl. Franziskus, Öl auf Gipsplatte (Graz, Landesmus.);
    Himmelfahrt Mariä, Öl, 1799) (Warschau, Nat.mus.). -
    Zu S Anton u. Christoph: Hist.maler. Ansichten v. Österreich, 1814-24;
    - zu Christoph: Österreich u. s. Herrscherreihe, 1814.

  • Literature

    E. Neumann, Materialien z. Gesch. d. Scagliola, in: Jb. d. kunsthist. Slgg. in Wien 55, 1955, S. 75;
    K. Garas, Magyarországi festészet a XVIII. században, 1955, S. 227;
    H. Fuchs, Die österr. Maler d. 19. Jh., 1973;
    Wurzbach XII (auch f. S Anton u. Christoph);
    ThB.

  • Portraits

    Stich v. J. Böhm.

  • Author

    Klara Garas
  • Citation

    Garas, Klara, "Köpp, Wolfgang von" in: Neue Deutsche Biographie 12 (1980), S. 368-369 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd136130321.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA