Gräbner, Johann Heinrich (II)
- Lebensdaten
- 1705 – 1777
- Sterbeort
- Dresden
- Beruf/Funktion
- Klavierbauer ; Orgelbauer ; Klavier- und Cembalobauer
- Konfession
- lutherisch
- Normdaten
- GND: 136046649 | OGND | VIAF: 80457129
- Namensvarianten
-
- Gräbner, Johann Heinrich (II)
- gräbner, johann heinrich
- Gräbner, Johann Heinrich
Vernetzte Angebote
Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Gräbner, Johann Heinrich (II)
Klavier- und Orgelbauer, * August 1705, 11.11.1777 Dresden. (lutherisch)
-
Genealogie
V Joh. Heinrich (I) (s. Einl.);
⚭ 1) N. N., 2) Marie Juliane Müller (1727–99);
S aus 1) →Joh. Gottfried (1736–1808), S aus 2) →Carl Aug. (1749–1827), →Wilhelm († nach 1796). -
Biographie
G. war vor allem als Klavierbauer durch den Hof weit über die Grenzen Sachsens bis Polen und Livland hochgeschätzt. Noch heute sind zwei sehr schöne 2-manualige Cembali von ihm erhalten, die sich durch ungemein sorgfältige Arbeit und prachtvoll silbrigen Klang auszeichnen und noch viel in Kammerkonzerten benutzt werden. Wahrscheinlich hat G. seit dem Beginn des Siebenjährigen Krieges auch schon Fortepianos gebaut, eine Tätigkeit, die sein Sohn Johann Gottfried und dessen Halbbruder Carl August in größerem Umfang und mit sichtbarem Erfolg fortsetzten.
-
Instrument
Erhaltene Instrumente u. a. 2-manualiges Cembalo, 1733 (Dresden, Staatl. Slgg.); dass., 1774 (Leipzig, Musikinstrumenten-Mus. d. Univ., Nr. 91); - zu Joh. Gottfr.: 2-manualiger Kielflügel, 1782 (bis ca. 1942 Jena, Privatslg.; vgl. Zs. f. Instrumentenbau 53, 1932/33, S. 333, mit Abb.); - zu Carl August: Cembalo (Nürnberg, German. Nat.-mus.); - Hammerflügel d. „Gebr. Gräbner“ (ebd.).
-
Literatur
ADB IX;
G. A. Kläbe, Neuestes gel. Dresden, Leipzig 1796, S. 47 f.;
G. Kinsky, Musikhist. Mus. v. Wilhelm Heyer in Cöln, Kat. II, 1912, S. 657 f.;
Orgeldispositionen, Eine Hs. a. d. 18. Jh., hrsg. v. P. Smets, 1931;
E. L. Gerber, Neues Lex. d. Tonkünstler, 2. T., 1812, Sp. 367 f.;
E. Flade, Orgelbauer-Lex., o. J., S. 404 ff. (Ms., Berlin, Dt. Staatsbibl., Musikabt.). -
Autor/in
Paul Rubardt -
Zitierweise
Rubardt, Paul, "Gräbner, Johann Heinrich (II)" in: Neue Deutsche Biographie 6 (1964), S. 707 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd136046649.html#ndbcontent