Frimmel von Traisenau, Franz
- Dates of Life
- 1888 – 1957
- Place of birth
- Wien
- Place of death
- Olmütz
- Occupation
- Pflanzenzüchter ; Botaniker ; Pflanzenzüchter
- Religious Denomination
- katholisch?
- Authority Data
- GND: 13602856X | OGND | VIAF: 80442243
- Alternate Names
-
- Frimmel, Franz von
- Frimmel, Franz
- Frimmel von Traisenau, Franz
- Frimmel, Franz von
- Frimmel, Franz
- Frimmel von Traisenau, František
- Frimmel, F.
- Traisenau, Franz Frimmel von
Linked Services
Relations
Genealogical Section (NDB)
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Frimmel von Traisenau, Franz
Pflanzenzüchter, * 6.9.1888 Wien, † 19.11.1957 Olmütz. (katholisch)
-
Genealogy
V →Theodor s. (2);
⚭ Eisgrub/Mähren 1920 Else, T d. Hugo Zimmermann, Prof. a. d. Höheren Obst- u. Gartenbauschule in Eisgrub, u. d. Marie Tomaschek;
2 S. -
Biography
Nach Promotion an der Universität Wien (1911) war F. 1911-12 Demonstrator bei R. von Wettstein, 1913-14 Assistent bei E. von Tschermak-Seysenegg. 1915 kam er als Assistent und Mitarbeiter Tschermaks an das Mendel-Institut in Eisgrub, dessen Leitung er nach Kriegsteilnahme übernahm und bis 1946 innehatte. Nebstbei an der deutschen TH Brünn 1926 habilitiert, wurde er 1928 dort außerordentlicher Professor, 1935 Ordinarius für Landwirtschaftslehre und Bodenkunde, gleichzeitig Leiter der Fürst Liechtensteinschen Saatzuchtanstalt in Feldsberg. 1946-50 war er Leiter von Tabakforschungsinstituten, zunächst in Strášnice, dann in Velký Bab. Nach seiner Pensionierung war er noch 1955-56 an einem Gemüseforschungsinstitut bei Olmütz tätig. – F.s vielseitige praktische Tätigkeit bezog sich auf Getreide-, Mais-, Kartoffel-, Leguminosen-, Kürbis-, Gurken-, Tomaten-, Paprika-, Blumen-, Reben- und ganz besonders auf Tabakzüchtung. Sein ausgezeichnetes Lehrbuch „Die Praxis der Pflanzenzüchtung“ (1951), in erster Linie für den praktischen Pflanzenzüchter bestimmt, bringt einen Überblick über alle bedeutsamen Fragen der Pflanzenzüchtung mit Einbeziehung seiner eigenen vielseitigen Arbeiten. Besonderes Interesse brachte F. dem Heterosis-Problem entgegen, ebenso den genetischen Grundlagen der Farbenzüchtung bei verschiedenen Blumen, besonders bei den Gartenprimeln, wobei er auch züchterische Möglichkeiten in bezug auf Blumendüfte erörterte. – Mitglied der Leopoldina, Mitarbeiter der ČS landwirtschaftlichen Akademie in Prag.
-
Works
W u. a. Über Blumenfarben, in: Bll. f. Obst-, Wein-, Gartenbau, Nr. 5/6, 1915;
Über e. Versuch d. Züchtung schwarzer Farbtöne an d. Gartenprimel, in: Zs. f. Pflanzenzüchtung 7, 1920, S. 346-55;
Btrr. z. Genetik d. Weinstockes, ebd. 12, 1927, S. 247-57, 15, 1930 (mit A. Stummer);
Die Bedeutung d. Züchtung v. Heterosissorten, ebd. 23, 1941;
Btr. z. Frage d. Stimulationseffektes b. Tabakbastarden, in: Btrr. z. landwirtsch. Pflanzenbau, insbes. Getreidebau (Festschr. F. Schindler), 1924;
Heterosisversuche an Karotten, in: Zs. f. Züchtung, R. A, 22, 1938 (mit K. Lauche);
Karottenzüchtung, in: Der Züchter 10, 1938. -
Literature
J. Sitan, in: Der Züchter 28, 1958, H. 3, S. 97-99 (P);
E. v. Tschermak-Seysenegg, in: Zs. f. Pflanzenzüchtung 39, 1958, S. 121-26 (W, P). -
Author
Erich Tschermak-Seysenegg -
Citation
Tschermak-Seysenegg, Erich, "Frimmel von Traisenau, Franz" in: Neue Deutsche Biographie 5 (1961), S. 614 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd13602856X.html#ndbcontent