Flottmann, Heinrich
- Dates of Life
- 1875 – 1944
- Place of birth
- Bochum
- Place of death
- Erlangen
- Occupation
- Maschinenindustrieller ; Unternehmer
- Religious Denomination
- keine Angabe
- Authority Data
- GND: 135989760 | OGND | VIAF: 80410881
- Alternate Names
-
- Flottmann, Otto Heinrich
- Flottmann, Heinrich
- Flottmann, Otto Heinrich
Linked Services
Relations
Genealogical Section (NDB)
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Flottmann, Otto Heinrich
Maschinenindustrieller, * 24.12.1875 Bochum, † 28.2.1944 Erlangen.
-
Genealogy
V →Friederich Heinr. (1844–99), Ing., gründete 1872 die Fa. H. F. & Co., Metallgießerei, Maschinen-, Dampfkessel- u. Wasserleitungs-Armaturenfabrik;
M Emilie Teichgräber aus Dortmund;
⚭ N. N.;
1 S Heinz, Leiter d. Fa., 1 T. -
Biography
Nach 2jähriger praktischer Arbeit als Dreher, Schlosser, Former und Lokomotivführer studierte F. in Stuttgart und Berlin Maschinenbau. 1899 mußte er sein Studium wegen des Todes seines Vaters abbrechen und übernahm die väterliche Maschinenfabrik. 1902 wurde der Betrieb in Bochum durch einen Brand völlig zerstört. Weitschauend baute F. auf einem Gelände in Herne-Süd, das Ausdehnungsmöglichkeiten und Bahnanschluß besaß, die Fabrik wieder auf. Für die damalige Gesteinsbohrtechnik waren bereits in Bochum pneumatische Stoßbohrmaschinen hergestellt worden, die nur von mehreren Männern bedient werden konnten und verhältnismäßig geringe Leistungen aufwiesen, F. arbeitete nun an der Entwicklung eines Gerätes, zu dessen Bedienung ein Mann genügte. Der 1904 patentierte „Flottmann-Bohrhammer mit Kugelsteuerung und selbsttätiger Umsetzung“ erwarb sich Weltruf und wirkte revolutionierend im Kohlen-, Erz- und Salzbergbau, im Steinbruchbetrieb und im Straßen-, Eisenbahn-, Tunnel- und Schachtbau. Eine ungeahnte, sprunghafte Aufwärtsentwicklung des Unternehmens zur Weltgeltung trat nun ein. 1922 konnte bereits der 100 000. Bohrhammer das Werk verlassen. Der Bohrhammer wurde laufend verbessert und das Produktionsprogramm auf andere mit Druckluft betriebene Werkzeuge und auf Kompressoren erweitert.
-
Awards
Dr.-Ing. E.h. (Aachen 1922);
Baurat (1935);
Ehrenbürger v. Herne;
Präs. d. Industrie- u. Handelskammer Bochum. -
Literature
Nekrologe aus d. rhein.-westfäl. Industriegebiet, 1939-51, S. 87 f.;
Rhdb. -
Author
Heinz Nix -
Citation
Nix, Heinz, "Flottmann, Heinrich" in: Neue Deutsche Biographie 5 (1961), S. 257 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd135989760.html#ndbcontent