Federn, Josef
- Dates of Life
- 1831 – 1920
- Place of birth
- Prag
- Place of death
- Wien
- Occupation
- Arzt
- Religious Denomination
- jüdisch?
- Authority Data
- GND: 135964962 | OGND | VIAF: 80391155
- Alternate Names
-
- Federn, Josef Salomon
- Federn, Josef
- Federn, Josef Salomon
- Federn, Joseph
Linked Services
Relations
Genealogical Section (NDB)
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Federn, Josef (Salomon)
Arzt, * 20.11.1831 Prag, † 9.11.1920 Wien (jüdisch).
-
Genealogy
V Elias, Kaufm.;
M Ester Mislap;
⚭ Wien 1867 Ernestine (* 1848), T d. Kaufm. Benj. Wolf Spitzer;
3 S, 1 T, →Karl s. (2), →Paul (1871–1950), Psychoanalytiker, Hans Robert (* 1878), Buch- u. Kunsthändler in Paris, Etta F.-Kohlhaas (* 1883), Publizistin. -
Biography
1850 legte F., nachdem er sich den nötigen Lehrstoff als Autodidakt angeeignet hatte, in Wien die Reifeprüfung ab, ohne jemals eine öffentliche Unterrichtsanstalt besucht zu haben. 1859 wurde er nach hier absolviertem Studium (unter anderem bei J. Skoda und K. Rokitansky) zum Doktor der Medizin promoviert. Als Student hatte er bei E. Brücke gearbeitet, in seiner Spitalsausbildungszeit war er Assistent bei L. Türck. Danach ließ er sich als praktischer Arzt in Wien nieder, hatte eine Klientel ersten Ranges – selbst Rokitansky war sein Patient –, führte aber seine wissenschaftlichen Arbeiten als praktischer Arzt in eigener Regie weiter. Daraus erklärt sich auch das Ausbleiben jedes weiteren akademischen Titels. Seine Hauptarbeit galt der Messung und Wertung des Blutdrucks und den damit verbundenen Studien über die Physiologie und Pathologie des Gefäßsystems, vor allem im Splanchnikusbereich. In späterer Zeit besuchte er als alter Praktiker noch die Vorlesungen von S. Stricker und H. Nothnagel, aber auch Laboratorien und Seziersäle. Die Hauptbedeutung F.s liegt in seinem Hinweis auf die Notwendigkeit der Blutdruckmessung am Krankenbett und in seinen eigenen diesbezüglichen Arbeiten. Als unvoreingenommener Beobachter wies er auf manche Tatsache hin, die erst viel später allgemeiner Besitz der Wissenschaft wurde.
-
Works
W u. a. Die Bedeutung d. Blutdruckes f. d. Pathol., in: Wiener Klinik, 1903;
Ursache, Diagnose u. Behandlung d. Arteriosklerose u. ihre Folgen, ebd., 1905;
Über partielle Darmatonie, in: Mitt. d. Ges. f. innere Med. u. Kinderheilkde., 1904. -
Literature
E. Freund, in: Wiener klin. Wschr. 33, 1920, Nr. 50;
Fischer;
ÖBL;
Index-Catalogua of the Library of the Surgeon General's Office…, Ser. III, Washington 1918–32, V, S. 675. -
Author
Helmut Wyklicky -
Citation
Wyklicky, Helmut, "Federn, Josef" in: Neue Deutsche Biographie 5 (1961), S. 44 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd135964962.html#ndbcontent