Faber du Faur, Wilhelm von
- Dates of Life
- 1786 – 1855
- Place of birth
- Stuttgart
- Place of death
- Stuttgart
- Occupation
- Hütteningenieur ; Ingenieur
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 13592524X | OGND | VIAF: 165304900
- Alternate Names
-
- Faber du Faur, Achilles Christian Wilhelm Friedrich von
- Faber du Faur, Wilhelm Friedrich von
- Faber du Faur, Wilhelm von
- Faber du Faur, Achilles Christian Wilhelm Friedrich von
- Faber du Faur, Wilhelm Friedrich von
- Du Faur, Wilhelm von Faber
- DuFaur, Wilhelm von Faber
- Faur, Wilhelm von Faber du
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- * Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) [2015-]
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
Relations
Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Faber du Faur, Achilles Christian Wilhelm Friedrich von
Hütteningenieur, * 2.12.1786 Stuttgart, † 22.3.1855 Stuttgart. (evangelisch)
-
Genealogy
V Albrecht (1737–1808), württ. Oberst der Kav., S des Pfarrers Mag. Joh. Wilh. Faber u. der Postmeisterstochter Joh. Regina Barb. Herbst aus Wimpfen;
M Christiane (1751–1812), T des Jacob Frdr. Klüpfel (1718–85), Stadtschreiber u. Stiftspfleger in Stuttgart, u. der Kammerratstochter Marie Christine Diez; Halbbruder→ Christian Wilh. s. Genealogie (2);
⚭ Stuttgart 1820 Auguste (1798–1886), T des Oberfinanzrats Gotthold Aug. Gottlieb;
7 S, 5 T, u. a. →Adolf s. (1), Wilma (⚭ →Franz Xaver v. Riedmüller, 1829–1901, Landschaftsmaler, s. ThB);
N →Otto s. (2). -
Biography
F. studierte in Tübingen bei →Kielmeyer Naturwissenschaften, dann an der Bergakademie in Freiberg bei →Abraham Gottlob Werner Berg- und Hüttenwesen. 1810 kam er als Hüttenschreiber nach Königsbronn (Württemberg), 1811 als Hüttenverwalter nach Wasseralfingen. Dort wurde seit Jahrhunderten – seit 1802 vom württembergischen Staat – Eisen gefördert und verhüttet. Hier wirkte F. bis 1843 mit ausgezeichnetem Erfolg. Er brachte das kleine Werk rasch auf die Höhe der Zeit und baute es kräftig aus. Bei seinem Weggang hatte sich die Förderung fast verdreifacht, die Beschäftigtenzahl sich verfünffacht, die Gußwarenproduktion sich von 3000 auf 46000 Zentner gehoben. Zugleich gelangen ihm bedeutende Verbesserungen der Verhüttung und der Gießerei. Insbesondere ersann er eine Apparatur zur kohlesparenden Winderhitzung, die für Preußen und weithin sonst vorbildlich wurde. 1837 war ihm nach jahrelangen Versuchen auf wissenschaftlicher Grundlage eine technische Methode der Verwertung der ungenützten Gichtgase des Hochofens gelungen, die als bahnbrechend in ganz Europa größtes Aufsehen erregte, von der Fachpresse als umwälzend anerkannt wurde und Hüttenleute aus aller Welt, selbst aus USA, nach Wasseralfingen führte. F. war damit zum Erfinder des Gasgenerators geworden, was in einer späteren Entwicklung für das Eisenhüttenwesen von grundlegender Bedeutung werden sollte. Für den Ertrag der Werke besonders wichtig wurde die Hebung der Gießerei. F.s Kunstsinn erschloß ihr auch höhere Aufgaben, so daß Wasseralfinger Kunstguß dieser Zeit in Voll- oder Reliefplastik, modelliert von K. Weitbrecht und anderen von F. nach Wasseralfingen geholten Künstlern, noch heute berühmt ist. – 1843 ließ sich F. gesundheitshalber zur Bergbehörde nach Stuttgart versetzen, wo er noch 2 Jahre tätig war. Bescheiden und von milder Art, war F. von beständigem, immer auf Anwendung gerichtetem Forschungsgeist erfüllt.
-
Literature
L. H. Schönberg, Ber. üb. d. Betrieb d. Gas-, Weiß-, Puddlings- u. Schweiß-Öfen zu Wasseralfingen, in: Corr.bl. d. württ. landwirtsch.Ver. 40, 1841, II, S. 106-09;
E. Reinert, in: Schwäb.Lb. I, 1940, S. 147-52 (P). -
Author
Paul Gehring -
Citation
Gehring, Paul, "Faber du Faur, Wilhelm von" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 725-726 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd13592524X.html#ndbcontent