Exner, Robert
- Dates of Life
- 1868 – 1945
- Place of birth
- Kratzau (Böhmen)
- Place of death
- Berlin
- Occupation
- Likörfabrikant ; Werbefachmann ; Unternehmer
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 135924472 | OGND | VIAF: 165310764
- Alternate Names
-
- Exner, Robert Emil Julius
- Exner, Robert
- Exner, Robert Emil Julius
Linked Services
Relations
Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Exner, Robert Emil Julius
Likörfabrikant und Werbefachmann, * 10.3.1868 Kratzau (Böhmen), † 19.8.1945 Berlin. (katholisch)
-
Genealogy
V Adolf (1820–92), Textilfabrikant in Warnsdorf, S des Textilfabrikanten Joh.;
M Theresia (1828–95), T des Vinzenz Seidel aus Niedergrund;
⚭ 1) Berlin 1900 Minna Zimmermann (1865–1912), Wwe des →Carl Mampe (1857–99), Likörfabrikant, 2) Berlin 1924 Erna (* 1886), T des Joh. Martin Algaier (1851–1904) aus Mittelstadt(Württ.), Fabrikdirektor in Feldkirch(Österr.);
1 S aus 2). -
Biography
Da der Vater bei einem Bankkrach in Wien sein Vermögen verlor, ging E.s Wunsch, Rechtswissenschaft zu studieren, nicht in Erfüllung, und er kam nach Absolvierung des Gymnasiums in Reichenberg in eine kaufmännische Lehre. Seine Tätigkeit in einem Berliner Zeitschriftenverlag führte ihn auf das damals für die kaufmännische Absatzorganisation neue Gebiet der Reklame. Er wurde Gründer und Leiter der ersten deutschen Werbe-Fachzeitschrift „Die Reklame“ (1891-1900, später Zeitschrift für kaufmännische Propaganda) und der erste berufsmäßig wirkende Sachverständige für Reklame in Deutschland. Durch seine Werbetätigkeit lernte er den Inhaber der Berliner Likörfabrik Carl Mampe kennen, wurde 1898 dessen Teilhaber und 1900 als Gatte der Witwe Alleininhaber. Die Firma Mampe war von →Carl E. Ch. Mampe (1820–87) aus Stojentin (Pommern) in Köslin gegründet worden und übersiedelte 1878 nach Berlin. Ihren Aufstieg zur führenden Markenfirma der deutschen Likörindustrie bahnte E. durch den Erwerb wertvoller Schutzrechte an. 1922 wurde das Unternehmen in eine Familien-AG umgewandelt und E. zum Generaldirektor bestellt. Im gleichen Jahr erwarb er die älteste deutsche Weinbrennerei H. Teichelmann und Schwinge (gegründet 1784) in Berlin. 1929 war von E. die Produktion der damals modernsten Weinbrennerei Deutschlands auf 78 Likör- und Weinbrandsorten gesteigert worden, die in alle Welt gingen. Insbesondere hat E. auch die als Musterbeispiel für Gaststätten-Ausstattung geltenden sogenannten Mampe-Stuben („Gute Stuben“) eingerichtet. 1945 mußte E. die Zerstörung seines Werkes erleben. 1951 wurde die Firma Mampe in Berlin wieder aufgebaut.
-
Works
Hrsg.: Das Inseraten-Mgz., 1895;
Schaufenster-Reklame, 1898. -
Literature
V. Mataja, Die Reklame, ³1920, S. 7 u. 221 f.;
Rhdb. (P). -
Portraits
in Fa. Carl Mampe AG, Berlin-Neukölln.
-
Author
Hans-Henning Zabel -
Citation
Zabel, Hans-Henning, "Exner, Robert" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 702-703 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd135924472.html#ndbcontent