Engelmann, Eduard
- Lebensdaten
- 1864 – 1944
- Geburtsort
- Wien
- Sterbeort
- Wien
- Beruf/Funktion
- Zivilingenieur ; Landesbaudirektor ; Eiskunstläufer ; Erbauer einer Freiluftkunsteisbahn ; Hofrat ; Ingenieur
- Konfession
- katholisch
- Normdaten
- GND: 135908582 | OGND | VIAF: 80344790
- Namensvarianten
-
- Engelmann, Eduard
Vernetzte Angebote
Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Orte
Symbole auf der Karte
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Engelmann, Eduard
Zivilingenieur und Sportsmann, * 14.7.1864 Wien, † 31.10.1944 Wien. (katholisch)
-
Genealogie
Vorfahre Joh. Syring aus Oberzell (Hessen), Gründer der landesbefugten Wiener Wachstuchfabrik;
V →Eduard (1833–97), Wachstuchfabrikant, Förderer des Eissports (s. ÖBL);
⚭ 1894 Anastasia Simotta (* 1872), aus alter Wiener Großhändlerfamilie;
1 S, 2 T. -
Biographie
E. betätigte sich nach Beendigung der Studien an der TH Wien zunächst auf dem Gebiete des Hochbaues, vornehmlich als Schätzmeister. Im niederösterreichischen Landesbaudienst fand er in allen technischen Abteilungen Verwendung. Als ausgezeichneter, vielgereister Fachmann bald in leitende Stellung gelangt, schuf er eine Anzahl größerer Hochbauten. Ein weites Feld der Betätigung fand E., als 1909 die Umstellung der niederösterreichisch-steirischen Alpenbahn auf elektrischen Betrieb erfolgte. Das Elektrizitätswerk Wienerbruck und der Stausee an der Mariazellerbahn gehören zu seinen Werken. Als Hofrat und Landesbaudirektor in den Ruhestand getreten, widmete sich E., ein schon in seiner Jugend bestbekannter Sportsmann, auch weiterhin insbesondere dem Eissport. Dreimal (1893–95) gewann er, ehe es noch Weltmeisterschaften gab, den Titel eines Europameisters im Eiskunstlauf. E. erfand und erbaute 1909 die erste Freiluft-Kunsteisbahn und 1912, auch sonst als technischer Konsulent berufen, die größte Anlage dieser Art in Europa am Wiener Heumarkt. Ihr folgten ähnliche Kunsteisbahnen in verschiedenen Großstädten.
-
Literatur
H. Köhler, 40 J. Sportplatz E., 1912;
Planers Jb. d. Wiener Ges. 1929, S. 137;
A. Meisel, 60 J. Sportplatz E., 1932;
Wiener Tagbl. v. 2.11.1944;
Kleines Volksbl. Wien v. 30.10.1954;
ÖBL. -
Autor/in
Fritz Steiner -
Zitierweise
Steiner, Fritz, "Engelmann, Eduard" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 518 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd135908582.html#ndbcontent