Elenson, Sophie Julie
- Dates of Life
- erwähnt 1708, gestorben 1725
- Place of birth
- Hamburg
- Place of death
- Dresden
- Occupation
- Theaterleiterin ; Schauspielerin ; Regisseurin ; Theaterintendantin
- Religious Denomination
- keine Angabe
- Authority Data
- GND: 135905184 | OGND | VIAF: 80341982
- Alternate Names
-
- Haacke, Sophie Julie (in 2. Ehe)
- Hoffmann, Sophie Julie (in 3. Ehe)
- Elendsohn, Sophie Julie (fälschlich)
- Elenson, Sophie Julie
- Haacke, Sophie Julie (in 2. Ehe)
- haacke, sophie julie
- Hoffmann, Sophie Julie (in 3. Ehe)
- hoffmann, sophie julie
- Elendsohn, Sophie Julie (fälschlich)
- elendsohn, sophie julie
- Haack, Sophie Julie
Linked Services
Relations
Genealogical Section (NDB)
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Elenson, Sophie Julie
aus Hamburg, † 1725.
-
Genealogy
V Bürstenbinder in Hamburg;
⚭ 1) →Jul. Franz Elenson s. Genealogie (1), 2) 1711 Joh. Haacke († 1722), Harlekin der E.schen Truppe, 3) Carl Ludw. Hoffmann, Schauspieler;
1 S, 1 T aus 1) Frdr. Wilh. († 1780), Sus. Cath. (⚭ Jos. Ferd. Müller), alle Komödianten. -
Biography
Nach dem Tode ihres Mannes 1708 führte E. die Gesellschaft, der 1709-22 ihr zweiter, danach ihr dritter Mann den Namen gab. Unter Haacke erhielt die Truppe wiederum das mecklenburgische, 1714 auch das kursächsische Privileg mit der Erlaubnis, auch auf der Leipziger Messe zu spielen, die fast jährlich wahrgenommen wurde. Sie spielte unter anderem 1711 bei der Krönung Karls VI. in Frankfurt (mit G. F. Lorenz und F. Kohlhardt), in Königsberg, Danzig und vermutlich 1712 auch in Rußland, daneben in mittel- und süddeutschen Städten. In der Spätzeit gehörte ihr das Ehepaar Neuber an. Das Repertoire brachte in erster Linie neben Harlekinaden die sogenannten „Haupt- und Staatsaktionen“, aber auch den „Regulus“ des Nicolaus Pradon. Obwohl die Bedeutung der Truppe hinter der der Veltenschen Gesellschaft, deren Niveau zu jener Zeit einmalig war, zurückblieb, muß sie einen guten Ruf gehabt haben. Dafür zeugt neben der Anerkennung durch die Reihe der fürstlichen Privilegien auch das Grabmal, das der Kurfürst von Köln für Julius Franz E. in Schwalbach (Taunus) errichten ließ.
-
Literature
z. Gesamtart.: ADB VI;
J. Balte, Das Danziger Theater im 16. u. 17. Jh., 1895;
W. v. Gersdorff, Gesch. d. Theaters in Kiel unter d. Herzögen zu Holstein-Gottorp, in: Mitt. d. Ges. f. Kieler Stadtgesch. 27/28, 1912, S. 71-83, 126-34, 193-99 u. ö. (mit Genealogie);
Kosch, Theater-Lex. -
Author
Gisela Schwanbeck -
Citation
Schwanbeck, Gisela, "Elenson, Sophie Julie" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 437 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd135905184.html#ndbcontent