Anthes, Johann Heinrich von

Dates of Life
erwähnt 1696, gestorben 1733
Place of death
Sewen (Elsaß)
Occupation
Hüttenmann ; Waffenfabrikant ; Unternehmer
Religious Denomination
keine Angabe
Authority Data
GND: 135746450 | OGND | VIAF: 50450030
Alternate Names

  • Anthes, Jean Henry
  • Anthes, Johann Heinrich von
  • Anthes, Jean Henry

Linked Services

Relations

Genealogical Section (NDB)

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Anthes, Johann Heinrich von, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd135746450.html [07.02.2025].

CC0

  • Anthes, Johann Heinrich (Jean Henry) von (seit 1731)

    Hüttenmann und Waffenfabrikant. 11.11.1733 Sewen (Elsaß).

  • Genealogy

    V Philipp Michael Anthes, Schmied aus Weinheim an der Bergstraße, übersiedelte ins Elsaß (Flucht wegen Verrats von Fabrikationsgeheimnissen?) und war Berater von Eisenhüttenwerken in Belfort und Umgebung, wo er sich seit 1674 niederließ und der Bürgerrecht bekam;
    ⚭ Katharina Sitter ( 1751);
    S Johann Philipp (Jean-Philippe) Anthes (1698–1760, Maria Elisabeth, T des Michel-Ignace Demougé, Jurist und Mitarbeiter Anthes'), 1733-35 Nachfolger seines Vaters als Leiter der Waffenwerke in Klingenthal.

  • Biography

    A., 1696-1704 Leiter der bekannten Schmiederei von Oberbruch, erhielt 1720 vom französischen König das Privileg, seine Hütte durch eine Fabrik für Hieb- und Stichwaffen erweitern zu dürfen. A. wurde in der Folgezeit der Begründer der Waffenindustrie im|Elsaß und verhalf durch seine Gründungen Frankreich auf diesem Gebiet weitgehend zur Autarkie. Im Januar 1730 ließ A. Solinger Handwerksmeister samt ihren Gesellen kommen und legte im abgelegenen Ehntal im Verlauf eines Jahres oberhalb Ehnheims den Fabrikort Klingenthal an, der durch seine Produktion alle Erwartungen befriedigte. Als Anerkennung und Belohnung verlieh ihm der König im Dezember 1731 den Adel und den Ort Blotzheim. In den folgenden Jahren vervollkommnete A. seinen Betrieb, besonders durch Regulierung und intensive Ausnutzung der Wasserkraft der Ehn. Das Werk nahm, besonders im 19. Jahrhundert, großen Aufschwung.

  • Literature

    Sitzmann I, 1909, S. 48 f.

  • Author

    Hermann Löffler
  • Citation

    Löffler, Hermann, "Anthes, Johann Heinrich von" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 313-314 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd135746450.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA