Culmann, Philipp Theodor

Dates of Life
1824 – 1864
Place of birth
Bergzabern (Rheinpfalz)
Place of death
Bergzabern (Rheinpfalz)
Occupation
evangelischer Theologe
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 135725526 | OGND | VIAF: 3697641
Alternate Names

  • Culmann, Philipp Theodor
  • Alsenz, C. von der
  • Culmann, Ph. Theod.
  • Culmann, Philipp T.
  • Kulmann, Philipp Theodor
  • Kulmann, Ph. Theod.
  • Kulmann, Philipp T.

Linked Services

Relations

Genealogical Section (NDB)

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Culmann, Philipp Theodor, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd135725526.html [07.02.2025].

CC0

  • Culmann, Philipp Theodor

    evangelischer Theologe, * 23.11.1824 Bergzabern (Rheinpfalz), 22.11.1864 Bergzabern (Rheinpfalz).

  • Genealogy

    B Karl s. (1).

  • Biography

    1844-47 studierte C. in Erlangen und nach dem 1847 bestandenen 1. theologischen Examen noch ein Jahr in Berlin. 1849/50 war er Vikar in Kaiserslautern, 1851-59 Pfarrer in Freckenfeld und 1859-63 zweiter Pfarrer in Speyer, wo er bald zu kränkeln anfing.

    Für seine wissenschaftliche Entwicklung war vor allem die Studienzeit in Erlangen wichtig, wo er - von den theologischen Größen wenig beeindruckt - in den Bannkreis des von J. Böhme und J. Baader beeinflußten Philosophen und Theosophen E. A. von Schaden geriet. Aus dieser Begegnung entstand dann in C.s letzten Lebensjahren seine „Christliche Ethik“ (1864, ⁶1929), die völlig auf der Idee der Gottesebenbildlichkeit des Menschen aufgebaut ist. C., der nur Schrifttheologe sein will, bringt eine eigenartige und oft faszinierende Verbindung biblisch-evangelischer, theosophisch-katholischer und philosophischer Elemente zustande. Sein Werk fand besonders in der Zeit nach dem 1. Weltkriege starke Beachtung.

  • Works

    Weitere W u. a. Dornröschen, 1857 (Dichtung);
    Abh. üb. J. Baader und Schaden, o. J.

  • Literature

    W. Knappe, Das Bild Gottes, 1927;
    K. Veller, C.s „Christl. Ethik“, in: Dt. Pfarrerbl. 31. Jg., 1927, S. 536;
    RGG.

  • Author

    Wolfgang Jung
  • Citation

    Jung, Wolfgang, "Culmann, Philipp Theodor" in: Neue Deutsche Biographie 3 (1957), S. 436-437 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd135725526.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA