Crasselius, Bartholomäus
- Dates of Life
- 1667 – 1724
- Place of birth
- Wernsdorf (Glauchau)
- Place of death
- Düsseldorf
- Occupation
- lutherischer Kirchenlieddichter ; Pfarrer ; Kirchenlieddichter ; Pietist
- Religious Denomination
- lutherisch
- Authority Data
- GND: 135725178 | OGND | VIAF: 301897951
- Alternate Names
-
- Crasselt, Bartholomäus
- Crasselius, Bartholomäus
- Crasselt, Bartholomäus
- Crasselius, Bartholomäus
- Crassel, Bartholomäus
- Crasselius, Bartholomaeus
- Crasselt, Bartholomäus
- Krassel, Bartholomäus
Linked Services
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Manuscripta Mediaevalia
- Nordrhein-Westfälische Bibliographie (NWBib)
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM)
Relations
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Crasselius, Bartholomäus
-
Biography
Crasselius: Bartholomäus C., ausgezeichneter Liederdichter aus der hallisch-pietistischen Schule. Er wurde geboren zu Wernsdorf bei Glaucha am 21. Febr. 1667. Er hatte einen gleichgesinnten Bruder, Mag. Johann C., der wegen strenger Handhabung der Kirchenzucht im J. 1698 von seinem Pfarramt zu Sara und Muckern durch das fürstl. Consistorium zu Altenburg abgesetzt wurde. In Folge dessen wurde auch Bartholomäus C. gemaßregelt, und kam als Pfarrer nach Nidda in der Wetterau im J. 1701. Nach fünfjähriger Wirksamkeit daselbst wurde er als lutherischer Pastor nach Düsseldorf berufen, wo er bis zu seinem Tode, am 10. Nov. 1724, als trefflicher Redner und Seelsorger gewirkt|hat. Sein Feuereifer verwickelte ihn in manche Streitigkeiten, namentlich mit dem lutherischen Ministerium seines Landes und mit seiner Obrigkeit, dem Kurfürsten Johann Wilhelm von der Pfalz. C. hat als Schriftsteller nur kleinere poetische Erbauungsschriften herausgegeben; allbekannt sind einige seiner Lieder z. B.: „Halleluja, Lob, Preis und Ehr", „Dir, dir Jehovah will ich singen", „Erwach', o Mensch, erwache“, „Herr Jesu ew'ges Licht“ etc., welche in die meisten evangelischen Gesangbücher aufgenommen sind.
-
Literature
Das Epitaphium des C. in der kleinen evangelischen Kirche zu Düsseldorf. Mittheilungen im kirchlichen Anzeiger daselbst 1852 von Krafft.
-
Author
Krafft. -
Citation
Krafft, "Crasselius, Bartholomäus" in: Allgemeine Deutsche Biographie 4 (1876), S. 566-567 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd135725178.html#adbcontent