Clemm, Hans
- Dates of Life
- 1872 – 1927
- Place of birth
- Ludwigshafen
- Place of death
- Darmstadt
- Occupation
- Chemieindustrieller ; Unternehmer
- Religious Denomination
- keine Angabe
- Authority Data
- GND: 135719518 | OGND | VIAF: 72617827
- Alternate Names
-
- Clemm, Hans
Linked Services
Relations
Genealogical Section (NDB)
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Clemm, Hans
Chemieindustrieller, * 18.12.1872 Ludwigshafen, † 29.10.1927 Darmstadt.
-
Genealogy
V →Carl s. (3);
⚭ Mannheim 1903 Maria (* 1884), T des Adolf Clemm († 1922, s. Genealogie 1) u. der Maria Tritscheller aus Lenzkirch (Schwarzwald);
1 T;
N Dr. Hellmuth Müller-C. (* 1892), technisches Vorstandsmitglied der Zellstoff-Fabr. Waldhof u. Leiter mehrerer Konzernunternehmungen des Waldhof-Konzerns, Ehrensenator der TH Darmstadt, 1933 bis 1942 u. seit 1948 Vors. des Ver. der Zellstoff- u. Papier-Chemiker u. -Ing. -
Biography
C. promovierte nach Chemie-Studium in Kiel. Sein besonderes Interesse galt der Zellstoffchemie. Die praktische Tätigkeit in der Zellstoff-Fabrik Waldhof führte ihn in deren estnisches Zweigwerk in Pernau und 1902 als technischen Direktor in den Vorstand des Stammwerkes. Unter seiner Leitung wurde in Waldhof die erste Elektrolyse zur Bereitung von Chlor-Natronlauge in einer Zellstoffabrik errichtet. Waldhof war die erste Fabrik Deutschlands, die sich mit Kunstseideherstellung aus Zellstoff befaßte, sowie Alkohol und aktive Kohle aus der Zellstoff-Ablauge herstellte. Seine großen Reisen nach USA und Skandinavien brachten immer wieder neue Gedanken in die technische Entwicklung des Werkes. Die stetige Vergrößerung der Produktion machte die Zellstoffabrik Waldhof zur bedeutendsten Zellstoff- und Papierfabrik Deutschlands und eine Zeitlang mit 300 t Tagesproduktion zum größten Zellstoffunternehmen Mitteleuropas. Während C.s Leitung wuchs die Firma zu einem Konzern heran, da es gelang, die Werke Tilsit und Ragnit, Kelheim und Wangen anzugliedern, und vor allem durch Erwerb der Werke Unterkochen (Papierfabrikation) und Kostheim-Oberleschen eine Erweiterung herbeizuführen. Er war wie seine Verwandten organisatorisch und unternehmerisch eine der stärksten Begabungen seiner Zeit. Im Rahmen des Zellstoff-Waldhof-Konzerns war er Vorsitzender des Aufsichtsrates von 7 Cellulose- und Papierfabriken des Waldhofkonzerns, seit 1925 des Aufsichtsrates der Rhenania-Kunheim Verein Chemischer Fabriken Berlin und seit 1922 Aufsichtsratsvorsitzender der Oberrheinischen Versicherungsgesellschaft. Die Begründung der finnischen Waldhof-Tochtergesellschaft in Kexholm (Käkisalmi) als Ersatz für das verlorengegangene Werk Pernau 1928 hat C. noch vorbereitet. Ein Angebot des Reichspräsidenten Ebert, das Handelsministerium zu übernehmen, schlug er aus. Ehrensenator der Universität Heidelberg, KR, Präsident des Vereins der Zellstoff- und Papier-Chemiker und Ingenieure.
-
Literature
C. Leyst, in: Papierztg., 1927, S. 3090;
50 J. Ver. d. Zellstoff- u. Papier-Chemiker u. -Ing., 1955, S. 142 ff. (P). -
Author
Hellmuth Müller-Clemm -
Citation
Müller-Clemm, Hellmuth, "Clemm, Hans" in: Neue Deutsche Biographie 3 (1957), S. 286 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd135719518.html#ndbcontent