Dörrenberg, Eduard
- Dates of Life
- 1834 – 1909
- Place of birth
- Ründeroth
- Place of death
- Gummersbach
- Occupation
- Eisen- und Stahlindustrieller ; Unternehmer
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 135696852 | OGND | VIAF: 20908233
- Alternate Names
-
- Dörrenberg, Eduard
- Dörrenberg, Eduard
Linked Services
Relations
Genealogical Section (NDB)
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Dörrenberg, Eduard
Eisen- und Stahlindustrieller, * 7.3.1834 Ründeroth, † 14.9.1909 Gummersbach. (evangelisch)
-
Genealogy
V Eduard (1804–76), Ehrenbürgermeister v. Ründeroth, S des Christian Peter, Reidemeister in Ründeroth;
M Franziska Osberghaus (1803–93);
B →Frdr. s. Genealogie (2);
⚭ Ründeroth 1859 Emma (1834–88), T des Industriellen Gustav Zapp (1805–70);
3 S →Gustav s. (2), →Eduard (1870–1921), Nachfolger in der Leitung des väterlichen Unternehmens, →Richard (1875–1951), Leiter der Fa. Rohde & D. in Düsseldorf, Präsidiumsmitglied des Gerling-Konzerns. -
Biography
D. war der Älteste der drei Brüder, die ihre Einzelbetriebe an der Agger, Leppe und Wiehl zusammenlegten und 1857 die Firma Eduard D. & Söhne gründeten (eingetragen 1860). Als Schwiegersohn von G. Zapp, der das Puddelverfahren aus England einführte, später aber infolge seiner weitverzweigten Unternehmen fallierte, konnte er dessen Ründerother Hammer mit dem Puddelwerk aus der Masse erwerben. Während zu dieser Zeit wegen der Auskohlung der Wälder, des Vordringens der Steinkohle und der damit verbundenen immer besseren Stahlerzeugung viele der Kleineisenbetriebe stillgelegt werden mußten, gelang es D., durch Verbesserung des neuen Puddelverfahrens ein Raffinierstahlprodukt herauszubringen, das bald unter dem Namen „Janusstahl“ Weltruf genoß. Mit seinen drei Söhnen gründete er 1907 die Werkzeugfabrik Rohde & Dörrenberg, Düsseldorf-Oberkassel. – KR.
-
Author
Wilhelm Helmrich -
Citation
Helmrich, Wilhelm, "Dörrenberg, Eduard" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 37 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd135696852.html#ndbcontent