Dörrenberg, Eduard
- Lebensdaten
- 1834 – 1909
- Geburtsort
- Ründeroth
- Sterbeort
- Gummersbach
- Beruf/Funktion
- Eisen- und Stahlindustrieller ; Unternehmer
- Konfession
- evangelisch
- Normdaten
- GND: 135696852 | OGND | VIAF: 20908233
- Namensvarianten
-
- Dörrenberg, Eduard
- Dörrenberg, Eduard
Vernetzte Angebote
Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Orte
Symbole auf der Karte
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Dörrenberg, Eduard
Eisen- und Stahlindustrieller, * 7.3.1834 Ründeroth, † 14.9.1909 Gummersbach. (evangelisch)
-
Genealogie
V Eduard (1804–76), Ehrenbürgermeister v. Ründeroth, S des Christian Peter, Reidemeister in Ründeroth;
M Franziska Osberghaus (1803–93);
B →Frdr. s. Genealogie (2);
⚭ Ründeroth 1859 Emma (1834–88), T des Industriellen Gustav Zapp (1805–70);
3 S →Gustav s. (2), →Eduard (1870–1921), Nachfolger in der Leitung des väterlichen Unternehmens, →Richard (1875–1951), Leiter der Fa. Rohde & D. in Düsseldorf, Präsidiumsmitglied des Gerling-Konzerns. -
Biographie
D. war der Älteste der drei Brüder, die ihre Einzelbetriebe an der Agger, Leppe und Wiehl zusammenlegten und 1857 die Firma Eduard D. & Söhne gründeten (eingetragen 1860). Als Schwiegersohn von G. Zapp, der das Puddelverfahren aus England einführte, später aber infolge seiner weitverzweigten Unternehmen fallierte, konnte er dessen Ründerother Hammer mit dem Puddelwerk aus der Masse erwerben. Während zu dieser Zeit wegen der Auskohlung der Wälder, des Vordringens der Steinkohle und der damit verbundenen immer besseren Stahlerzeugung viele der Kleineisenbetriebe stillgelegt werden mußten, gelang es D., durch Verbesserung des neuen Puddelverfahrens ein Raffinierstahlprodukt herauszubringen, das bald unter dem Namen „Janusstahl“ Weltruf genoß. Mit seinen drei Söhnen gründete er 1907 die Werkzeugfabrik Rohde & Dörrenberg, Düsseldorf-Oberkassel. – KR.
-
Autor/in
Wilhelm Helmrich -
Zitierweise
Helmrich, Wilhelm, "Dörrenberg, Eduard" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 37 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd135696852.html#ndbcontent