Dittmarsch, Alfred
- Lebensdaten
- 1836 – 1926
- Geburtsort
- Dresden
- Sterbeort
- Dresden
- Beruf/Funktion
- Bergmann
- Konfession
- evangelisch
- Normdaten
- GND: 135696623 | OGND | VIAF: 66827780
- Namensvarianten
-
- Dittmarsch, Alfred Ludwig
- Dittmarsch, Alfred
- Dittmarsch, Alfred Ludwig
- Dittmarsch, A.
Vernetzte Angebote
Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Orte
Symbole auf der Karte
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Dittmarsch, Alfred Ludwig
Bergmann, * 4.4.1836 Dresden, † 7.5.1926 Dresden. (evangelisch)
-
Genealogie
V Albert Ludw. (* 1803), Kauf- u. Handelsherr in Dresden, S des Carl Gotthelt († 1824), Genstabsarchivar;
M Caroline Emilie (1809–80), T des →Ferd. Ranft († 1859), aus PfarrersFam., Oberpfarrer in Treben b. Altenburg;
⚭ Andelys (Frankreich) 1864 Marie (1844–1935), T des Edouard Frédéric Flocon, Dir. im franz. Post- u. Telegraphenwesen;
1 S, 6 T. -
Biographie
Nach Besuch des Dresdener Polytechnikums und der Bergakademie Freiberg war D. 1859-70 in Frankreich tätig. Bei Kriegsausbruch mußte er in die Heimat zurück, ging dann als geologisch-bergmännischer Gutachter nach Colorado (USA) und leitete 1872-75 das Kupferwerk zu Vigsnä (Norwegen). Nach seiner Heimkehr wurde er Sekretär der Leopoldina; ihr Sitz befand sich 1862-76 in Dresden. 1877 wurde D. Technischer Leiter beim Lugau-Niederwürschnitzer Steinkohlenbauverein und schließlich am 1.8.1881 Direktor der Bergbauschule in Zwickau, die er bis zu seiner Pensionierung (1906) mit bestem Erfolg leitete. Als Frucht dieser Tätigkeit war 1894 sein Leitfaden der Bergbaukunde erschienen, der mit großer Freude begrüßt wurde, da es bisher an geeigneten Unterlagen fehlte und ein großer Teil der Zeit mit dem Diktieren des behandelten Stoffes vergeudet werden mußte. Außerdem betätigte sich D. vorbildlich als Kustos der bedeutenden Richterschen Mineraliensammlung, die er 1914 in dem neuerbauten König-Albert-Museum mustergültig aufstellte und bis zu seinem Fortzuge von Zwickau betreute.
-
Literatur
L C. Schiffner, Aus d. Leben alter Freiberger Bergstudenten I, 1935, S. 257 f. (P). - Zu Gvm F. Ranft: Kirchengal. d. Hzgt. Sachsen-Altenburg I, 1863, S. 176, 420.
-
Autor/in
Hanns Freydank -
Zitierweise
Freydank, Hanns, "Dittmarsch, Alfred" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 4 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd135696623.html#ndbcontent