Buderus, Johann Wilhelm
- Dates of Life
- 1740 – 1806
- Place of birth
- Friedrichshütte
- Place of death
- Friedrichshütte
- Occupation
- Industrieller ; Unternehmer
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 135655609 | OGND | VIAF: 57835680
- Alternate Names
-
- Buderus, Johann Wilhelm
Linked Services
Relations
Genealogical Section (NDB)
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Buderus, Johann Wilhelm
Industrieller, * 20.7.1740 Friedrichshütte, † 1.5.1806 Friedrichshütte. (evangelisch)
-
Genealogy
V →Johann Wilhelm (1690–1753), Gründer der Buderus-Werke, seit 1731 Pächter der Solms-Laubachschen „Friedrichshütte“ nebst 2 Hammerwerken im westlichen Vogelsberg, sein Verdienst ist ein neues Verhüttungsverfahren, so daß auch unreine und strengflüssige Eisenerze zum Schmelzen kamen, deren Qualität er beim 2. Entkohlen und Reinigen verbesserte, S des Heinrich Christian, Bäcker und Bürgermeister zu Nassau, und der „Burgerswitwe Gleichmann“ Anna Eulalia Hofmann;
M Elisabeth Magd. (1707–88), T des Pfarrers Nies aus Wallau bei Wiesbaden, „Kammerjungfer der regierenden Gräfin von Solms-Laubach“, eine Verwandte der Malerfamilie Tischtein, hat das Lebenswerk ihres Gatten in den schweren Zeiten des 7jährigen Krieges erhalten und mit großer Tatkraft fortgeführt;
⚭ 1) Pohl-Göns 1768 Wilhelmine (1747–82) 2) Friedrichshütte 1783 Christine (1760–1820), beide T des Hüttenherrn Johannes Trieb in Weilburg, Besitzer der Audenschmiede im Weiltal;
4 K aus 1), u. a. →Georg Friedrich (1777–1840, ⚭ Frankfurt/Main 1805 Luise, 1789–1852, T des mit Goethe und seiner Mutter nah verbundenen Hofrats Bernhard Crespel), hat den Bergwerks- und Hüttenbesitz weiter vermehrt, „Buderus“ wird unter ihm unstreitig, insbesondere auf dem|Gebiet des Ofengusses, das führende Unternehmen an der Lahn;
3 K aus 2). -
Biography
Nach Studium in Marburg/Lahn wurde B. 1762 Buchhalter, 1768 Leiter der Friedrichshütte, bei der er sogleich einen Zainhammer zur Herstellung von Eisen für Nagelschmiede anlegte. 1779 pachtete er den im Hessen-Darmstädtischen gelegenen Schellenhausener Hammer, wodurch das Unternehmen zum ersten Male mit einer eigenen Anlage über das Solms-Laubachsche Gebiet hinausgriff; gleichzeitig erhielt er das ausschließliche Recht des Eisenverkaufs in 5 oberhessischen Ämtern. Am bedeutungsvollsten für die Firma aber war der Erwerb der ertragreichen Audenschmiede im Nassau-Weilburgischen 1797, er bedeutete den Beginn der heute für die B.-Eisenwerke AG so charakteristischen Ausdehnungs- bzw. Filialpolitik. Zur Sicherstellung der Erzversorgung der Schmiede ging B. zum eigenen Bergbau über.
-
Literature
W. Serlo. Männer d. Bergbaus, 1937;
H. Schubert, Das Eisenhüttenwesen im Gebiet d. mittleren Lahn u. d. Vogelsberges mit bes. Berücksichtigung d. durch d. Fa. B. betriebenen Eisenwerke, in: Vom Ursprung u. Werden d. B. Eisenwerke I, 193B (P, auch v. Gg. Frdr. u. seiner Ehefrau Luise geb. Crespel);
H. van Ham, J. W. B., in: Nassauische Lb. II, 1943, S. 100-69 (L, P). -
Portraits
Kol. Bild (im Besitz v. S. Krönig, Koblenz).
-
Author
Herman van Ham -
Citation
Ham, Hermann van, "Buderus, Johann Wilhelm" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 716-717 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd135655609.html#ndbcontent