Boch, Eugen von

Dates of Life
1809 – 1898
Place of birth
Septfontaines (Luxemburg)
Place of death
Mettlach (Saar)
Occupation
Industrieller ; Unternehmer ; Kunstsammler
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 135550513 | OGND | VIAF: 18442593
Alternate Names

  • Boch, Eugen Anton von
  • Boch, Eugen von
  • Boch, Eugen Anton von
  • Boch, Anton Eugen von
  • Boch, Eugen
  • Boch, Eugen Anton

Linked Services

Relations

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Boch, Eugen von, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd135550513.html [07.02.2025].

CC0

  • Boch, Eugen Anton von (seit 1892)

    Industrieller, * 22.5.1809 Septfontaines (Luxemburg), 11.11.1898 Mettlach (Saar). (katholisch)

  • Genealogy

    V Johann Franz s. (2);
    Oktavie Sophie Villeroy (1823–99), stiftete 100 000.- Mark für die erkrankten Arbeiter, die von der Antoniusbruderschaft nicht erfaßt wurden;
    3 S, u. a. René von Boch-Galhau (1843–1908), baute das Werk weiter aus und sicherte als Vorsitzender des Verbandes Keramischer Gewerke für Deutschland das Patent des Gießverfahrens; 4 T;
    E Luitwin von Boch-Galhau (1877–1932), führte als erster in Deutschland die elektrische Beheizung von Tunnelöfen für den Brand keramischer Ware ein.

  • Biography

    B. wurde in Hofwyl (Schweiz) unter dem Einfluß Pestalozzis erzogen. Nach Hochschulstudium in Paris und zahlreichen Auslandsreisen übernahm er 1829 die Leitung der Steingutfabrik in Mettlach. Die Schaffung ausgedehnter Wohlfahrtseinrichtungen ist sein Verdienst. B. baute die erste Saarbrücke in Mettlach und errichtete dort das größte keramische Privatmuseum. 1853 gründete er die Steingutfabrik in Dresden, 1869 die Mosaikfabrik in Mettlach und baute eine weitverzweigte Absatzorganisation im Ausland auf, vor allem nach dem überseeischen Markt. 1856 gründete er das erste Privat-Gestüt der Rheinprovinz. Er organisierte die Milchwirtschaft, stellte unentgeltlich landwirtschaftliche Maschinen, Kunstdünger und Saatgut für die saarländische Landwirtschaft zur Verfügung und gründete die Merziger Düngerfabrik. Bedeutend waren seine Versuche im Obst- und Waldbau.

  • Works

    Statistik röm. Funde im Kr. Merzig, 1899.

  • Literature

    BJ V (Totenliste 1898, L).

  • Portraits

    Ölgem. im Fam.-Besitz;
    Büste v. L. Wichmann, Berlin.

  • Author

    Walter Lauer
  • Citation

    Lauer, Walter, "Boch, Eugen von" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 339 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd135550513.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA