Rasp, Carl von
- Dates of Life
- 1848 – 1927
- Place of birth
- München
- Place of death
- München
- Occupation
- Versicherungsfachmann ; Statistiker ; Regierungsdirektor
- Religious Denomination
- keine Angabe
- Authority Data
- GND: 134247787 | OGND | VIAF: 188570362
- Alternate Names
-
- Rasp, Carl von
- Rasp, Karl von
- Rasp, C.
- Rasp, Karl
- Rasp, Carl
Linked Services
Relations
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Rasp, Carl von (bayerisch Ritter)
Versicherungsfachmann, * 3.11.1848 München, † 14.5.1927 München.
-
Genealogy
V N. N., Herd-u. Ofenfabr., Kdr. d. Bürgerlandwehr-Artillerie-Div. München;
M N. N.;
⚭ München 1875 Josephine Schauer. -
Biography
Nach dem Studium der Rechtswissenschaft in München, Teilnahme am dt.-franz. Krieg 1870 und Ablegung der beiden jur. Staatsprüfungen trat R. 1875 als Magistratssekretär (später Magistratsrat) in die Dienste der Stadt München. 1881 wurde er in das Staatsministerium des Innern und das Bayer. Statistische Bureau berufen, dessen Leitung er 1887 übernahm. R. organisierte die Berufszählung 1882 und begründete 1894 das Statistische Jahrbuch für Bayern. Als Mitglied des Landesversicherungsamtes war er mit der Ausführung der Reichssozialversicherungsgesetze in Bayern befaßt und legte einschlägige Erläuterungswerke vor. 1896 trat er an die Spitze der Versicherungsanstalten der „Bayer. Hypotheken- und Wechselbank“ und war nach deren Verselbständigung 1906 als „Bayer. Versicherungsbank AG“ bis 1923 Vorstandsvorsitzender und Generaldirektor dieser Gesellschaft.
Über den Bereich des Unternehmens hinaus setzte sich R. für die Verknüpfung von Theorie und Praxis der Versicherung sowie die verbandsmäßige Integration dieses Wirtschaftszweiges ein. Er gehörte 1899 zu den Gründern des „Dt. Vereins für Versicherungswissenschaft“ und prägte als Ausschußvorsitzender von 1904 bis zu seinem Tod die Entwicklung des Vereins zu einer weltweit anerkannten wissenschaftlichen Institution entscheidend mit. 1911 rief er die „Vereinigung der Dt. Privatversicherung“ als erste Dachorganisation der Branche ins Leben, aus der später der „Reichsverband der Privatversicherung e.V.“ hervorging. Aufgrund seiner Stellung in den verschiedenen Verbänden war R. Sprecher der gesamten dt. Versicherungswirtschaft.|
-
Awards
GR;
Ehrenmitgl. d. Schweizer. Statist. Ges. (1894);
Mitgl. d. Internat. Statist. Ges. u. d. Beirats d. Reichsaufsichtsamts f. Privatvers.;
Dr.-Ing. E. h. (TH München 1924). -
Works
u. a. Die land- u. forstwirtschaftl. Unfallvers., 1886;
Das Krankenvers.gesetz v. 15. Juni 1883 in d. Fassung d. Novelle v. 10. April 1892 nebst d. bayer. Ausführungsgesetz v. 26. Mai 1892, 1893;
Das Reichsgesetz betr. Invaliditäts- u. Altersvers., 1891 (mit R. v. Landmann). -
Literature
H. Dorn, in: Zs. f. d. gesamte Vers.wiss. 27, 1927, S. 246-50 (P);
A. Manes, in: Vers.lex., ³1930, Sp. 1219;
Hundert J. Bayer. Vers.bank 1835-1935, 1935, S. 73 ff. (P);
P. Koch, Bilder z. Vers.gesch., 1978, Nr. 622, S. 239 (P);
P. Borscheid, 100 J. Allianz 1890-1990, 1990, S. 267 (P);
D. Schumann. Bayerns Unternehmer in Ges. u. Staat, 1992, S. 178 f., 245, 307. -
Portraits
Ölgem., anonym (München, Bayer. Vers.bank AG).
-
Author
Peter Koch -
Citation
Koch, Peter, "Rasp, Carl von" in: Neue Deutsche Biographie 21 (2003), S. 164 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd134247787.html#ndbcontent