Bender, Karl Ludwig

Lebensdaten
1811 – 1893
Geburtsort
Königsberg
Sterbeort
Gumbinnen
Beruf/Funktion
preußischer Politiker ; Politiker ; Abgeordneter ; Gymnasiallehrer ; Gutsherr ; Redakteur
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 133980197 | OGND | VIAF: 70134789
Namensvarianten

  • Bender, Karl Ludwig
  • Bender, Carl
  • Bender, Carl Ludwig
  • Bender-Catharinenhof, Carl Ludwig
  • Bender-Catharinenhof, Karl Ludwig
  • Catharinenhof, Carl Ludwig Bender-
  • Bender, Karl
  • Bender-Katharinenhof, Karl Ludwig
  • Katharinenhof, Karl Ludwig Bender-

Vernetzte Angebote

Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Bender, Karl Ludwig, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd133980197.html [07.02.2025].

CC0

  • Bender, Karl Ludwig

    preußischer Politiker, * 9.2.1811 Königsberg, 31.8.1893 Gumbinnen. (evangelisch)

  • Genealogie

    V Ernst Ludwig, Tischlergeselle;
    M Susanne Dorothea Nitzsch, Schuhmacherstochter;
    Ida Käswurm, T eines Rittergutsbesitzers aus Salzburger Emigrantenfamilie;
    S Georg s. (1); Schwager Freiherr Leopold von Hoverbeck, Gutsbesitzer, Landschaftsdirektor und preußischer Abgeordneter.

  • Biographie

    B. studierte alte Sprachen, wurde Hauslehrer bei Käswurm (Rittergut Puspern), 1841 Oberlehrer in Königsberg, zugleich 1847 Stadtverordneter und trat 1848-50 auch als demokratischer Publizist hervor. 1851 übernahm er das niedergewirtschaftete Rittergut Katharinenhof (Kreis Preußisch-Eylau) und sanierte es; damit reihte er sich in die damals große Zahl der liberalen ostpreußischen Großgrundbesitzer ein. 1861-85 war er Mitglied des preußischen Abgeordnetenhauses, wo er zur Gründergruppe („Jung-Litauen“) der deutschen Fortschrittspartei gehörte und mit Hoverbeck die Linie der linksliberalen - mehr im konstitutionellen als im sozialpolitischen Sinne - demokratischen Opposition gegen das Bismarcksche Regierungssystem einhielt.

  • Werke

    Jugenderinnerungen eines alten Achtundvierzigers, hrsg. v. A. Oehlke, 1928.

  • Literatur

    L. Parisius, Leop. Frhr. v. Hoverbeck, I, 1897;
    Ch. Krollmann, in: Altpreuß. Biogr. I, 1941.

  • Autor/in

    Heinrich Heffter
  • Zitierweise

    Heffter, Heinrich, "Bender, Karl Ludwig" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 38 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd133980197.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA