Gerold, Carl
- Lebensdaten
- 1783 – 1854
- Geburtsort
- Wien
- Sterbeort
- Wien
- Beruf/Funktion
- Verlagsbuchhändler ; Buchdrucker ; Verleger ; Buchhändler ; Drucker
- Konfession
- katholisch
- Normdaten
- GND: 133262871 | OGND | VIAF: 30722193
- Namensvarianten
-
- Gerold, Karl
- Gerold, Carl
- Gerold, Karl
- Gerold, C.
- Gerold, Carlo
- Gerold, Carolus
- Gerold, Karlo
- Gerold, Karolus
Vernetzte Angebote
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Index Theologicus (IxTheo)
- Personen im Wien Geschichte Wiki [2012-]
Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Gerold, Carl
Verlagsbuchhändler und Buchdrucker, * 12.6.1783 Wien, † 25.9.1854 Wien. (katholisch)
-
Genealogie
V →Josef (1747–1800), Reichshofrats-Buchdrucker u. Univ.buchdrucker, seit 1780 auch Univ.buchhändler, hatte 1775 d. Firma durch Erwerbung d. Buchhandlung u. Univ.druckerei Leopold Kaliwoda gegr., S d. Steueramtskassiers Melchior u. d. Maria Magd. N. N.;
M Magdalena Kleebinder (1757–1831);
B →Johannes (1782–1806), Buchhändler;
⚭ Wien 1808 Franziska († 1856), T d. Franz Kaltenbrunner, k. k. Haupt-Maut-Kassenverwalter in W., u. d. Elise Schmid;
3 S, 1 T, u. a. →Moriz (s. 2), Friedrich (s. Gen. 2). -
Biographie
Nachdem G. im Manufakturwarengeschäft des Baron Mundy zum Kaufmanne ausgebildet worden war, erlernte er nach dem frühen Tod seines Bruders Johann Buchdruck und -handel in Brünn und trat bereits 1807 in die von seiner Mutter geführte väterliche Offizin ein. 1813 übernahm er dann die alleinige Führung des Geschäftes. Sein unerschrockener Kampf gegen den „Nachdruck“ deutscher Bücher im österreichischen Kaiserstaat (besonders 1815), seine Bemühungen um die Erleichterung der vormärzlichen Zensurbestimmungen (ab 1840) wie auch seine eigenen verlegerischen und typographischen Leistungen (unter anderem die Einführung der Lithographie in den Buchdruck 1816) machten G. zu einem Pionier des österreichischen Verlags- und Druckwesens. In seinem Salon verkehrten die bedeutendsten österreichischen Künstler und Gelehrten seiner Zeit; ihre Werke wurden bei ihm verlegt. Seine Sortimentsbuchhandlung war die damals bedeutendste von Wien. Aber auch das nach 1848 erstarkende österreichische Pressewesen verdankt G. entscheidende Impulse; in seinem Verlag erschienen: Die ostdeutsche Post, Das Fremdenblatt, Der Lloyd, Die Presse. Nachdem er 1848 in das Frankfurter Vorparlament gewählt worden war, überließ er seine Geschäfte seinen beiden Söhnen Moriz und Friedrich. G. war auch Mitbegründer des Börsenvereines deutscher Buchhändler (1825) und Initiator der 1. Versammlung der Buchhändler Österreichs (1845); außerdem war er seit 1811 an der Leitung des Wiener Buchhändler-Gremiums beteiligt. Nach 1850 schuf er noch die Grundlagen für den Verlag von Gymnasialbüchern.
-
Literatur
Zur 100j. Gründungsfeier d. Hauses G., 1875, S. 2 ff.;
Die Großindustrie Österreichs, 1898 ff.;
H. Reschauer, Das J. 1848, 1872, I, S. 143, 148 f., 169, II, S. 73; s. a. L z. Gesamtfam.
-
Autor/in
Franz Gall -
Zitierweise
Gall, Franz, "Gerold, Carl" in: Neue Deutsche Biographie 6 (1964), S. 316 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd133262871.html#ndbcontent