Baier, Melchior der Ältere
- Dates of Life
- um 1495 – 1577
- Place of death
- Nürnberg
- Occupation
- Goldschmied aus Nürnberg ; Goldschmied
- Religious Denomination
- keine Angabe
- Authority Data
- GND: 13325299X | OGND | VIAF: 13494778
- Alternate Names
-
- Bair, Melchior der Ältere
- Bayr, Melchior der Ältere
- Baier, Melchior der Ältere
- Bair, Melchior der Ältere
- Bayr, Melchior der Ältere
- Baier, Melchior
- Bair, Melchior
- Bayr, Melchior
- Payer, Melchior
- Peuer, Melchior
- Pewer, Melchior
- Baier, Melchior der Älthere
- Bair, Melchior der Älthere
- Bayr, Melchior der Älthere
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- * Personen in Bavarikon [2013-]
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Stadtlexikon Nürnberg [1999-]
Relations
Life description (NDB)
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Baier (Bair, Bayr etc.), Melchior der Ältere
Goldschmied, * um 1495, † 1577 Nürnberg.
-
Biography
B., seit 1525 Bürger und Meister in Nürnberg, 1534-37 Geschworener seines Handwerks, einer der führenden Nürnberger Goldschmiede der Renaissance, schuf 1538 für König Sigismund I. von Polen den +M+B+ signierten Silberaltar der Jagellonenkapelle im Dom zu Krakau (unter Verwendung von Modellen P. Flötners und P. Labenwolfs) sowie eine MB (ligiert) gestempelte Fruchtschale in der Schatzkammer der Münchner Residenz (nach 1541). B. zugeschrieben werden die 1536 von Sigismund I. gestifteten Altarleuchter der Jagellonenkapelle in Krakau, das Perlmutter plattierte Taufgeschirr Herzog Georgs des Bärtigen von Sachsen im Grünen Gewölbe in Dresden (vor 1539) und die im Germanischen National-Museum Nürnberg befindliche goldemaillierte Deckelschale der Nürnberger Patrizierfamilie Pfinzing (um 1540/41). Nicht mehr nachweisbar sind B.s Arbeiten für Graf A. von Beichlingen (1531), Ch. Scheurl (1532 ff.), Kardinal →Bernhard von Cles-Trient (um 1535), den Nürnberger Rat (1540) und L. Tucher (1549–51).
-
Literature
M. Rosenberg, Der Goldschmiede Merkzeichen III, ³1925, Nr. 3803-06;
J. L. Sponsel, Das Grüne Gewölbe z. Dresden I, 1925, S. 98, 100;
ders., Flötner-Stud., in: Jb. d. preuß. Kunstslgg. 46, 1925, S. 55 ff.;
P. Flötner u. d. Renaissance in Dtld., = Ausstellungskat. d. German. Nat. Mus. Nürnberg, 1947, Nr. 409;
Aufgang d. Neuzeit, = Kat. d. Ausstellung d. German. Nat.-Mus. Nürnberg, 1952, S. 56 (J 19) u. S. 112 f. (M 30);
ThB. -
Author
Helmuth Bethe -
Citation
Bethe, Helmuth, "Baier, Melchior der Ältere" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 544 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd13325299X.html#ndbcontent