Adelmann von Adelmannsfelden, Konrad
- Dates of Life
- 1462 – 1547
- Place of birth
- wahrscheinlich Neubronn
- Place of death
- Holzheim bei Dillingen
- Occupation
- Humanist ; Domherr zu Augsburg ; Domkapitular
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 133233499 | OGND | VIAF: 70113118
- Alternate Names
-
- Adelmann von Adelmannsfelden, Konrad
- Adelman von Adelmansfelden, Conrad
- Adelman, Conradus
- Adelmann von Adelmannsfelden, Conrad
- Adelmann, Conrad
- Adelmann, Konrad
- Adelmannsfelden, Konrad Adelmann von
- Adelmannus, Chunradus
- Adelmansfelden, Conradus Adelman ab
- Adelman von Adelmansfelden, Konrad
- Adelman, Konradus
- Adelmannsfelden, Conrad Adelmann von
- Adelmansfelden, Konradus Adelman ab
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) [2015-]
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Regesta Imperii
- Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts (VD 16)
Relations
Genealogical Section (NDB)
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Adelmann von Adelmannsfelden, Konrad
Humanist, * 8.9.1462 wahrscheinlich Neubronn, † 6.2.1547 Holzheim bei Dillingen. (katholisch)
-
Genealogy
B u. a. →Bernhard (s. 2).
-
Biography
A. erwarb seine Bildung in Heidelberg, Basel, Ferrara, Tübingen und Ingolstadt, wurde 1487 Kanonikus in Ellwangen und 1502 gleichfalls in Augsburg; 1523-28 war er es in Eichstätt. Auch er war Humanist und gehörte dem Peutingerkreis an, besaß aber nicht die Bedeutung seines Bruders. In Verbindung mit J. Reuchlin, G. Spalatin und K. Leib hat er sich von Luther nach zeitweiliger Zuneigung weit entschiedener abgewandt als sein Bruder. So mußte er infolge der völligen Durchführung der Reformation in Augsburg 1537 mit dem gesamten Domkapitel die Stadt verlassen.
-
Literature
ADB I; J. Schlecht, Kilian Leibs Briefwechsel und Diarien, 1909;
J. Deutsch, Kilian Leib, 1910;
N. A. (= A. Nägele), in: Vergangenheit u. Gegenwart, Beil. z. Ipf- u. Jagstztg, 1934, Nr. 11;
LThK; s. a. L bei 2). -
Portraits
Ölbild-Fragment (Schloß Hohenstadt);
Epitaph v. Hans Daucher (Holzheim), Abb. in: Ph. M. Halm, Stud. z. dt. Plastik II, 1927, S. 230. -
Citation
Adelmann von Adelmannsfelden, Georg Sigmund Graf, "Adelmann von Adelmannsfelden, Konrad" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 61 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd133233499.html#ndbcontent