Knorr, Thomas
- Dates of Life
- 1851 – 1911
- Place of birth
- München
- Place of death
- München
- Occupation
- Verleger der "Münchner Neuesten Nachrichten" ; Verleger ; Kunstsammler
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 132277255 | OGND | VIAF: 57769186
- Alternate Names
-
- Knorr, Thomas
- Knorr, Thom.
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
Relations
Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Knorr, Thomas
Verleger, * 9.8.1851 München, † 13.12.1911 München. (katholisch)
-
Genealogy
V →Julius (s. 1);
Vt →Ludwig (s. 3);
- ⚭ München 1876 Eugenie (1856–1941), T d. Advokaten Eduard v. Leistner in M. u. d. Helene Kirchmayer; kinderlos;
Adoptiv-T Adrienne Desportes (1906–32, ⚭ Heinz Haushofer, * 1906, Agrarhistoriker);
N d. Ehefrau →Wilhelm Filchner, † 1957, Forschungsreisender (s. NDB V). -
Biography
K. war früh dazu ausersehen, den väterlichen Verlag weiterzuführen, obwohl er – bedächtig und ausgleichend – nicht in gleichem Maße wie sein Vater von unternehmerischem Geist beseelt war. Sein Haus in der Briennerstraße 18, das früher Wagner bewohnt hatte, war ein beliebter Treffpunkt von Malern, Musikern und Literaten. K. förderte tatkräftig die Künstler der Sezession und baute eine Galerie auf, in der alle namhaften Maler der Münchener Schule vertreten waren. Zusammen mit seinem Schwager →Georg Hirth und mit Otto Braun, dem Chefredakteur der „Allgemeinen Zeitung“ und Herausgeber des Cottaschen Musen-Almanachs, repräsentierte er das Zeitungswesen in der Münchener Gesellschaft. 1875 gründete K. mit →Georg Hirth die Buchdruckerei „Knorr & Hirth“, in der die „Neuesten Nachrichten“ gedruckt wurden. Sie wurde bald eine der bedeutendsten Druckereien in Deutschland, die durch die Herausgabe preiswerter Abbildungswerke viel zur Förderung kunstgeschichtlicher Anschauungen beim breiten Publikum beitrug. Nach dem Tode des Vaters 1881 gingen die „Neuesten Nachrichten“ in den Besitz K.s und seiner Schwester Elise über, deren Ehemann nunmehr den maßgeblichen Einfluß auf Gestaltung und Inhalt des Blattes ausübte, zumal sich Vecchioni 1881 zurückgezogen hatte. Chefredakteur wurde Ernst Francke (bis 1892). Das Zeitungsformat wurde 1872, 1875, 1881 und 1885 vergrößert, Rotationsmaschinen und die Stereotypie des Satzes wurden eingeführt, die Auflage stieg von 28 000 Exemplaren 1880 auf 50 000 1887 und auf 93 000 1899 an. Am 14.6.1887 wurde die Zeitung umbenannt in „Münchner Neueste Nachrichten“; sie erschien fortan zweimal täglich. Nachdem sie sich über München und Bayern hinaus zu einem führenden Blatt Deutschlands entwickelt hatte, wurde der Lokalteil 1890 abgetrennt und der Morgenausgabe im Münchener Raum beigelegt. 1894 wurde die offene Handelsgesellschaft Knorr & Hirth, Buch- und Kunstdruckerei, mit dem Verlag der Münchner Neuesten Nachrichten zu einer GmbH vereinigt. Gesellschafter waren K., Georg und Elise Hirth, Max Bernstein, A. Gaenßler und Th. Riegel; 1900 trat Eugenie Knorr hinzu. 1920 gingen die Gesellschaftsanteile an Wilhelm Seitz über, der ein mehrköpfiges Konsortium vertrat. Chefredakteur wurde Fritz Gerlich. Hatte sich schon seit den 80er Jahren eine gemäßigt-liberale, bürgerliche Haltung durchgesetzt, so schwenkte die Zeitung unter dem bestimmenden Einfluß Paul Cossmanns und der rheinischen Kapitalseigner nunmehr vollends auf die deutschnationale Linie ein. 1933 besetzte die SA das Verlagsgebäude und verhaftete Anton Betz, der seit 1930 Geschäftsführer und Verlagsdirektor war. An seine Stelle wurden Friedrich Leo Hausleiter und Edmund von Hahn gesetzt. 1945 stellten die „Münchner Neuesten Nachrichten“ ihr Erscheinen ein. Nachfolgerin wurde am 6.10.1945 die „Süddeutsche Zeitung“; zwei Jahre später wurde der Buchverlag des Süddeutschen Verlags gegründet. 1952 erfolgte in München die Neugründung der Knorr & Hirth Verlags GmbH, dessen alleiniger Gesellschafter und Geschäftsführer 1955 Berthold Fricke wurde. Der Verlag ist heute in Burgdorf-Ahrbeck bei Hannover ansässig und bringt, an die Tradition anknüpfend, vor allem Kunstbände heraus.
-
Works
zu Elise Knorr: Erinnerungen an unsere Nordfahrt 1869, 1914.
-
Literature
zu 1) u. 2) F. Trefz (Hrsg.), 75 J. Münchner Neueste Nachrr. 1848-1922, 1922 (P v. Julius u. Thomas);
H. Rau, Die Entwicklung d. dt. Frage im Spiegel d. Münchner Neuesten Nachrr. 1848–71, Diss. München 1926;
Th. Schieder, Die dt. Fortschrittspartei in Bayern u. d. dt. Frage 1863–71, Diss. München 1936;
Ch. Harrer, Die Gesch. d. Münchener Tagespresse 1870–90, Diss. Würzburg 1940;
A. Köhler, Die Pressepol. d. „Münchner Neuesten Nachrr.“, Ein Btr. z. liberalen Publizistik in Bayern, Diss. Wien 1964 (ungedr.);
K. A. Holz, Münchner Neueste Nachrr. (1848–1945), in: H.-D. Fischer, Dt. Ztg. d. 17.-20. Jh., 1972. - Zu Julius:
Anonym („R. von der Donau“), Sendschreiben an Herrn J. K., Separatdr. d. „Bayer. Vaterland“, 1869;
- zu Thomas:
F. v. Ostini (Hrsg.). Die Gal. Th. K. in München, 1904;
J. Ruederer, Auf drehbarer Bühne, in: Münchener Satiren, 1907;
F. C. Endres, Georg Hirth, ein dt. Publizist, 1921. -
Portraits
v. Thomas Ölgem. v. F. v. Lenbach, um 1890/95 (München, Städt. Gal.).
-
Author
Franz Menges -
Citation
Menges, Franz, "Knorr, Thomas" in: Neue Deutsche Biographie 12 (1980), S. 218 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd132277255.html#ndbcontent