Burger, Georg Matthias
- Lebensdaten
- 1750 – 1825
- Geburtsort
- Dittenheim bei Gunzenhausen
- Sterbeort
- Nürnberg
- Beruf/Funktion
- Mystiker ; Uhrmacher ; Bäcker
- Konfession
- lutherisch
- Normdaten
- GND: 131909886 | OGND | VIAF: 65152065
- Namensvarianten
-
- Burger, Georg Matthias
- Burger, Georg Matthäus
Vernetzte Angebote
Verknüpfungen
Personen im NDB Artikel
Orte
Symbole auf der Karte
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Burger, Georg Matthias
Mystiker, * 19.1.1750 Dittenheim bei Gunzenhausen, † 2.4.1825 Nürnberg. (lutherisch)
-
Genealogie
V Joh. Matthias, Söldner in Dittenheim;
M Marg. Preßlein; die beiderseitigen Großeltern stammen aus Ehingen am Hesselberg;
⚭ 1) 1790 Sus. Waldburg Trinklein († 1799), Metzgers-T aus Gräfensteinberg, 2) Marg. Barb. († 1850), Halb-Schwester der 1. Frau;
8 K. -
Biographie
B. zeigte schon früh einen Hang zur Religiosität, daneben starke mathematische Begabung und mechanische Geschicklichkeit. Auf der Wanderung als Bäckerlehrling kam er nach Nürnberg. Kaufmann Tobias Kießling ermöglichte ihm die Reise zu dem württembergischen Pfarrer Ph. M. Hahn († 1790), der als mathematisches und mechanisches Genie weithin berühmt war. Hahn, Vertreter der schwäbischen Theosophie, führte ihn in F. Ch. Oetingers, seines Lehrers, und A. Bengels Denken ein, was bei B. vollstes Echo fand. Nach Nürnberg zurückgekehrt betrieb er im Haus Zur weißen Rose seine Bäckerei (daher Rosenbeck), nebenher mit kunstvollen mechanischen Arbeiten beschäftigt. Sonntag nachmittags sammelten sich bei ihm die Freunde, einfache und gebildete, darunter Kießling, Pfarrer J. G. Schöner und Patrizier; G. H. Schubert (1809-16 in Nürnberg) wurde durch B. entscheidend beeinflußt. Durch ihn wurden Professor J. A. Kanne, auch →Jean Paul mit B. bekannt. Lavater, vielleicht auch Goethe besuchten ihn. F. Baader, C. Brentano, J. N. von Ringseis und andere standen mit ihm in Verkehr. Seine Bücherei umfaßte über 1000 Bände. Eigene Schriften hat er nicht verfaßt.
-
Literatur
Frank. Archiv 1, Schwabach 1790/91, S. 310-19;
W. Kunze, Der Rosenbäcker G. M. B., d. „Nürnberger Mystiker“, in: Mitt. d. Ver. f. Gesch. d. Stadt Nürnberg 31, 1933, S. 246-64;
ders., in: Allg. Ev.-luth. Kirchenztg. 67, 1934, S. 776-79;
ders., in: Ll. Franken, Bd. 5, 1936, S. 15-20;
W. Lux, Lb. d. G. M. B. aus Dittenheim, Bäckermeister, Mystiker u. Mechaniker, in: Alt-Gunzenhausen 18, 1941, S. 54-57. -
Porträts
W. Kunze, Ein Bildnis d. Rosenbäckers G. M. B. …, in: Fränk. Heimat 13, 1934, S. 209-11.
-
Autor/in
Friedrich Hauck -
Zitierweise
Hauck, Friedrich, "Burger, Georg Matthias" in: Neue Deutsche Biographie 3 (1957), S. 45 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd131909886.html#ndbcontent