Finckh, Karl
- Dates of Life
- 1878 – 1941
- Place of birth
- München
- Place of death
- Berlin-Lichterfelde
- Occupation
- Physikochemiker ; Chemiker
- Religious Denomination
- evangelisch?
- Authority Data
- GND: 130831611 | OGND | VIAF: 13425130
- Alternate Names
-
- Finckh, Karl
- Finckh, Carl
Linked Services
Relations
Genealogical Section (NDB)
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Finckh, Karl
Physikochemiker, * 3.6.1878 München, † 19.2.1941 Berlin-Lichterfelde. (evangelisch)
-
Genealogy
V →Karl (1844–1929), Lokomotiv-Konstrukteur, Vorstandsmitgl. d. Lokomotiv-Fabrik Krauß u. Co. AG, S d. →Karl s. (1);
M Emilie (* 1854), T d. Karl Eberhard Fuchs († 1904), Dekan in Ludwigsburg;
Schw Elisabeth (⚭ Ernst Rr. v. Müller, 1863–1934, Ministerialdir. im bayer. Außenmin., s. Schärl);
⚭ Berlin 1914 Ursula (* 1892), T d. Richard Wilh. Glatzel, Rechtsanw. u. Notar;
3 S, 2 T. -
Biography
Nach Chemiestudien in Freiburg, dann in München unter A. von Baeyer und C. Röntgen (Promotion München 1903) bildete sich F. noch 3 Jahre in Göttingen bei W. Nernst in physikalischer Chemie fort. 1906 folgte ei einem Angebot der Elektrischen Abteilung der Deutschen Gasglühlicht-Gesellschaft (Auer-Gesellschaft) Berlin, wo mit der Möglichkeit, Kenntnisse und Erkenntnisse in die Praxis umzusetzen, sein Aufstieg als Physikochemiker und als Ingenieur und Organisator der deutschen Glühlampenindustrie begann. Nach der Verschmelzung der Glühlampenwerke der Auergesellschaft, der AEG und der Siemens & Halske-AG zur Osram-Gesellschaft 1919 wurde F. deren Vorstandsmitglied und erhielt 1924 die technische Oberleitung sämtlicher Betriebe. Die Vereinheitlichung der Betriebe, der Neuaufbau der Forschungsabteilungen, der Draht- und Glaswerke, die technische Gestaltung der Lichtwirtschaft und nicht zuletzt die Verbesserung des elektrischen Lichtes sind Schöpfungen, die unter seiner Leitung entstanden. Desgleichen haben seine Forschungen auf dem Gebiet der Wolfram-, Molybdän-, Platinmantel- und Platinersatzdraht-Herstellung sehr zur Erhöhung der Lichtausbeute der Glühlampe beigetragen. Außerdem widmete sich F. der Förderung des gesamten Fachgebiets der Lichttechnik.
-
Awards
Mitgl. d. Dt. Lichttechnischen Ges., Ausschußmitgl. d. Dt. Mus., Vorsitzender d. Hochschulgemeinschaft f. Lichttechnik d. TH Karlsruhe.
-
Literature
Krause, in: Osram-Nachrr. 13, 1931, S. 33 f. (P);
ebd. 23, 1941, S. 25 (P);
Wenzel;
Rhdb. -
Author
Werner Strobel -
Citation
Strobel, Werner, "Finckh, Karl" in: Neue Deutsche Biographie 5 (1961), S. 154-155 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd130831611.html#ndbcontent