Ahlefeldt, Joachim von

Lebensdaten
1646 – 1717
Sterbeort
Buckhagen (Angeln)
Beruf/Funktion
holstein-gottorfischer und dänischer Staatsmann ; Politiker
Konfession
lutherisch
Normdaten
GND: 13054485X | OGND | VIAF: 52798012
Namensvarianten

  • Ahlefeldt, Joachim von
  • Ahelfeldt, Joachim von
  • Ahlefeld, Joachim von
  • Ahlefeld, Joachimus ab
  • Ahlefeldt, Joachim
  • Ahlfeldt, Joachim von
  • Alefeld, Joachim von
  • Alefeld, Joachimus ab

Vernetzte Angebote

Verknüpfungen

Personen im NDB Artikel

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Ahlefeldt, Joachim von, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd13054485X.html [07.02.2025].

CC0

  • Ahlefeldt, Joachim

    holstein-gottorfischer und dänischer Staatsmann, * 1646, 9.9.1717 Buckhagen (Angeln). (lutherisch)

  • Genealogie

    V Gert Philipp von Ahlefeldt;
    M Anna Rumohr;
    1674 Anna Margarethe (1653–1726), T des holsteinisch-gottorfischen Landrats und Amtsmanns Hans Adolf von Buchwald zu Jersbek.

  • Biographie

    1671 war A. Kammerjunker bei Königin Charlotte Amalie von Dänemark. 1674 verließ er|den dänischen Dienst. 1677-82 war er Klosterpropst zu Preetz, seit 1679 in holsteinisch-gottorfischen Diensten als Landrat bzw. Geheimer und Kammerrat. Maßgeblich an den Regierungsgeschäften Herzog Christian Albrechts beteiligt, war A. seit 1686 Präsident der gottorfischen Regierung, die sich damals im Exil in Hamburg befand. Er wirkte wesentlich am Zustandekommen des Altonaer Vergleichs von 1689 mit, der Herzog Christian Albrecht Land und Rechte zurückgab. Später arbeitete A. auf eine Versöhnung zwischen Herzog und König hin und trat schließlich, nachdem der schwedenfreundliche Friedrich IV. die holstein-gottorfische Regierung übernommen hatte, wieder in dänische Dienste über. Er nahm an den dänischen Verhandlungen mit Holstein-Gottorf teil und unterzeichnete u. a. 1711 den Hamburger Vergleich mit der herzoglichen Regierung bezüglich der gemeinschaftlichen Regierung. A. war einer der politisch Aktivsten des holsteinischen Adels um die Jahrhundertwende und zugleich ein Mann mit gelehrten Interessen.

  • Literatur

    L. Laursen, Danmark-Norges Traktater 7 ff., 1926 ff;
    A. Stille. Studier över Bengt Oxenstiernas politiska System och Sveriges förbindelser med Danmark och Holstein Gottorp 1689-1692, Upsala 1947;
    H. Kellenbenz, Vom Geh. Consilium z. Geh. Ratskollegium …, in: Ztschr. d. Ges. f. Schleswig-Holstein. Gesch. 73, 1949;
    J. Skovgaard, Sönderjyllands Historia III, Kopenhagen o. J.

  • Autor/in

    Hermann Kellenbenz
  • Zitierweise

    Kellenbenz, Hermann, "Ahlefeldt, Joachim von" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 109-110 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd13054485X.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA