Wolff, Jacob Gabriel
- Dates of Life
- 1684 oder 1683 – 1754
- Occupation
- Jurist ; geistlicher Dichter
- Religious Denomination
- evangelisch?
- Authority Data
- GND: 130134686 | OGND | VIAF: 6031165
- Alternate Names
-
- Wolff, Jacob Gabriel
- Wolf, Jacob Gabriel
- Wolf, J. G.
- Wolf, J. Gabr.
- Wolf, Jacobus Gabriel
- Wolf, Jakob Gabriel
- Wolff, Iac. Gabr.
- Wolff, J. G.
- Wolff, Jac. Gabr.
- Wolff, Jakob Gabriel
- Wolffius, Iacobus Gabriel
- Wolffius, Jacobus Gabriel
- Wolfius, Iacobus Gabriel
- Wolfius, Jacob Gabriel
- Wolfius, Jacobus Gabriel
- Wolf, Jakobus Gabriel
- Wolffius, Jakobus Gabriel
- Wolfius, Jakob Gabriel
- Wolfius, Jakobus Gabriel
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM)
Relations
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Wolff, Jacob Gabriel
-
Biography
Wolff: Jacob Gabriel W., Jurist und Verfasser geistlicher Lieder, wurde im J. 1684 (nach anderen Angaben 1683) zu Greifswald als Sohn des Conrectors Magister Jakob W. geboren. Er studirte in seiner Vaterstadt von Michaelis 1702 an die Rechte und bezog zu Ostern 1705 die Universität Halle, wo er Stryck, Thomasius und Böhmer hörte und zum Doctor promovirt wurde. Er blieb in Halle und wurde im J. 1724 zum ordentlichen Professor der Rechte an der dortigen Universität befördert und später noch durch die Verleihung des Titels eines preußischen Hofraths ausgezeichnet. Er starb in Halle am 6. August 1754. Als Jurist hat er eine lebhafte schriftstellerische Thätigkeit entwickelt und namentlich zahlreiche Dissertationen veröffentlicht. Doch ist sein Namen nicht wegen dieser gelehrten Schriften auf die Nachwelt gekommen, sondern wegen seiner stark hallisch gefärbten Kirchenlieder, von denen er 28 gedichtet hat, von denen aber nur 7 durch die Aufnahme in die evangelischen Gesangbücher wirklich Verbreitung gefunden haben. Die bekanntesten darunter sind: „O wie selig ist die Seel" und „Es ist gewiß ein köstlich Ding, sich in Geduld stets fassen“. In dem Brüdergesangbuch von 1778 rührt auch Nr. 497: „Jetzt ist die angenehme Zeit, jetzt steht der Himmel offen“, ein Lied. das in den übrigen Gesangbüchern zu fehlen pflegt, von W. her.
-
Literature
Vgl. Hallische Beiträge zu der juristischen Gelehrten-Historie. Halle 1753, Bd. II, 607. — v. Dreyhaupt, Beschreibung des Saal-Kreyses. Halle 1750, II, 753. —
Koch, Geschichte des Kirchenliedes und Kirchengesangs. Stuttgart 1868, IV, 375, 377. — Goedeke, Grundriß zur Geschichte der deutschen Dichtung. 2. Aufl. Dresden 1887, III, 209. -
Author
H. A. Lier. -
Citation
Lier, Hermann Arthur, "Wolff, Jacob Gabriel" in: Allgemeine Deutsche Biographie 44 (1898), S. 37-38 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd130134686.html#adbcontent