Langhansen, Christian
- Dates of Life
- 1660 – 1727
- Place of death
- Königsberg
- Occupation
- Philosoph ; Mathematiker ; Pastor ; Evangelischer Theologe ; Konsistorialrat ; Diakon ; Pfarrer
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 129759279 | OGND | VIAF: 50315555
- Alternate Names
-
- Langhansen, Christian
- Langhans, Christian
- Langhans, Christianus
- Langhansen, Christian L.
- Langhansen, Christianus
- Langhaus, Christian
- Langhausen, Christian
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- Index Theologicus (IxTheo)
Relations
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Langhansen, Christian
-
Biography
Langhansen: Christian L., Mathematiker und Theolog, geb. den 25. Sept. 1660 in Friedland (Ostpr.), † den 19. Febr. 1727 in Königsberg. Er studirte Theologie und Philosophie, erwarb sich 1685 in letzterer Wissenschaft den Magistergrad und ward gleichzeitig als Diaconus an der Hauptkirche der Königsberger Altstadt angestellt. 1719 ward er wirklicher Pastor, 1720 Consistorialrath für das Samland. 32 Jahre lang war seine Gesundheit eine so feste, daß er von dem leisesten Krankheitsanfalle verschont blieb, dann aber erlag er um so rascher einem Schlagflusse. Längere Zeit hindurch war L. auch Docent für Philosophie und Mathematik an der Königsberger Universität und verfaßte als solcher eine Anzahl von akademischen Gelegenheitsschriften, z. B. „Ueber die archimedische Untersuchung der Krone des Königs Hiero" (1686), „Ueber die Berechnung der regelmäßigen Polyeder“ (1687), „Ueber die Inhaltsbestimmung der Fässer“ (1687), letztere ein eifrig diskutirtes Problem jener Epoche. Langhansen's Predigten sind gesammelt herausgegeben morden.
-
Literature
Jöcher. —
Buck, Leben einiger verstorbener preußischer Mathematiker, Königsberg 1764. -
Author
Günther. -
Citation
Günther, "Langhansen, Christian" in: Allgemeine Deutsche Biographie 17 (1883), S. 687 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd129759279.html#adbcontent