Egckl, Wilhelm
- Dates of Life
- um 1520 – 1588
- Place of death
- München
- Occupation
- Zeugwart ; Baumeister
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 129272612 | OGND | VIAF: 8461072
- Alternate Names
-
- Eckl, Wilhelm
- Eggl, Wilhelm
- Egkl, Wilhelm
- Ocggl, Wilhelm
- Oeckll, Wilhelm
- Egckl, Wilhelm
- Eckl, Wilhelm
- Eggl, Wilhelm
- Egkl, Wilhelm
- Ocggl, Wilhelm
- Oeckll, Wilhelm
- Egckhl, Wilhelm
Linked Services
Relations
Life description (NDB)
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Egckl (Eckl, Eggl, Egkl, Ocggl, Oeckll), Wilhelm
Zeugwart und Baumeister, * um 1520, † 16.4.1588 München. (katholisch)
-
Biography
Über die Herkunft E.s ist nichts bekannt; Augsburg ist als Herkunftsort unbewiesen und wohl auch nicht wahrscheinlich. Seit 1551 ist er in München als herzoglicher Zeugwart feststellbar und wird 1559 als Hofbaumeister Herzog →Albrechts V. von Bayern Nachfolger von Leonhard Halder. 1559/61 erbaute er dort das erste Jesuitenkolleg mit Gymnasium am Augustinergarten. Gleichzeitig entstand der prunkvolle Sankt Georgssaal in der Neuveste (1562 vollendet), der nicht mehr erhalten ist, zu seiner Zeit aber sehr berühmt war. E.s Hauptwerk, der 1563/67 errichtete Marstall- und Kunstkammerbau (heute Münze), gehört zu den bedeutenden profanen Schöpfungen deutscher Frührenaissance. Drei Arkadengänge sind um einen rechteckigen Binnenhof gruppiert. Mit seinen derben und gedrungenen Säulen, die erst beim obersten Arkadengeschoß leichtere Proportionen zeigen, läßt dieser Hof das altbayerische Formelement deutlich verspüren, das ebenfalls bei dem 1569/71 erbauten „Antiquarium“ für die herzogliche Bibliothek und Altertümersammlung südwestlich der Neuveste aufklingt. E. hat hier den vorgesehenen Entwurf des Jacopo Strada aus Mantua geringfügig abgeändert. Der langgestreckte rechteckige Raum wird von einer gewaltigen Halbkreistonne gleichsam als Vorklang zur Münchner Sankt Michaelskirche überwölbt und wirkte, ehe Friedrich Sustris unter anderem 1586 den Fußboden vertiefte, ebenfalls sehr ernst und wuchtig. 1585 hatte E. anfänglich auch die Bauleitung des neuen Jesuitenkollegs inne. Im gleichen Jahre fiel er bei Hof in Ungnade; Wendel Dietrich trat an seine Stelle. Auch außerhalb von München war E. in Bauangelegenheiten des Hofbauamtes tätig, vor allem am Schloß Isareck bei Freising (1562/63), dessen Arkaden deutlich an seinen Marstall- und Kunstkammerbau erinnern und auf ihn auch als Planverfasser deuten, sowie an Schloß und Festung Ingolstadt (1574/75, 1578/82, 1584/85), wo er zusammen mit Georg Stern unter Leitung des Festungsbaumeisters Reinhard Graf Solms durch vorgelegte Gräben, Erdwerke und Bastionen die Mauern verstärkt hat. Wenn E. auch in den beiden letzten Jahrzehnten seines Lebens vorwiegend Bauaufsichtsbeamter war, so bleibt er doch ein wichtiger Vertreter der trocken-ernsten Richtung der deutschen Frührenaissance.
-
Literature
Amtl. Führer, Residenz München, 1937, S. 7, 8, 25;
N. Lieb, Münchener Barockbaumeister, 1941, S. 24 u. ö.;
G. Dehio u. E. Gall, Hdb. d. Dt. Kunstdenkmäler, Oberbayern, ²1956, S. 5, 9, 89, 321;
ThB. -
Author
Hans Reuther -
Citation
Reuther, Hans, "Egckl, Wilhelm" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 321 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd129272612.html#ndbcontent